Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucher,
zum Schutz der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner sowie unserer Mitarbeitenden gelten ab sofort neue Informationen für Besucherinnen und Besucher unserer Einrichtungen.
Bitte helfen Sie mit, Übertragungen von Virusinfektionen, wie der Influenza (Grippe), dem Noro-Virus (Brechdurchfall) oder dem neuartigen Corona-Virus (COVID-19 bzw. SARS-CoV-2) zu vermeiden.
Ältere und kranke Menschen mit Vorerkrankungen sind durch Infektionen besonders gefährdet.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre aktive Mitarbeit!
In den DIAKOVERE-Krankenhäusern Annastift. Friederikenstift und Henriettenstift gilt ab 5.11.2020 ein Besuchsverbot, das dem Schutz unserer Patienten, Bewohner, Mitarbeitenden und Angehörigen dient.
Ausnahmen gelten für:
Zusammenkünfte vor den Haupteingängen der Krankenhäuser, um das Besuchsverbot zu umgehen, sind zum Schutze aller Mitpatienten und unserer Mitarbeitenden zu unterlassen. Bitte nutzen Sie andere Kontaktmöglichkeiten.
Dringend benötigte Dinge (keine Lebensmittel, Zeitschriften) können Sie für Ihre Angehörigen am Empfang abgeben.
Besucherregelung für die Geburtshilfe:
In den Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe ist eine Besuchsperson mit vorheriger Anmeldung erlaubt für max. 1 Std. Dauer in dem Zimmer des/der jeweiligen Bewohners/Bewohnerin. Für das DIAKOVERE Uhlhorn Hospiz gelten gesonderte Bestimmungen.
Stand Februar 2021
Damit Sie als Patienten trotz des Besuchsverbotes Kontakt nach draußen halten können und/oder sich die Zeit besser vertreiben können, stellen wir Ihnen für die Zeit Ihres Krankenhausaufenthaltes kostenloses W-LAN zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie als Voucher am Empfang.
Wenn Sie Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime, etc. nutzen möchten, bitten wir dringend darum, vorab die Download-Funktion zu nutzen und nicht live zu streamen, um einen Zusammenbruch des
W-LAN-Netzwerks zu vermeiden.
Stand 12.06.2020
Wenn bei Ihnen eine stationäre oder ambulante Behandlung/Beratung/Therapie geplant ist und Sie sich krank fühlen, d.h. zum Beispiel Fieber, Husten oder grippale Beschwerden haben, rufen Sie bitte vor Ihrem Besuch an, um weitere Schritte besprechen zu können. Wenn bei Ihnen eine stationäre oder ambulante Behandlung/Beratung/Therapie geplant ist, Sie sich aber innerhalb der letzten 14 Tage in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem COVID-19-Fälle vorgekommen sind, sollten Sie telefonisch Kontakt zu Ihrem Arzt aufnehmen und dies mitteilen, unabhängig von vorliegenden Symptomen.
Stand 22.10.2020
Sämtliche Veranstaltungen der DIAKOVERE Kliniken und Einrichtungen werden vorerst abgesagt; dies gilt auch für alle Gottesdienste und Andachten in unseren Häusern. Der Seminarbetrieb der DIAKOVERE Akademie sowie die Kurse der Elternschule im DIAKOVERE Henriettenstift werden schrittweise wieder aufgenommen.
Stand 25.05.2020
Am wichtigsten ist das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln. Das hilft übrigens nicht nur bei Coronavirus, sondern auch bei der derzeit in Deutschland grassierenden Influenza.
Dazu gehören:
regelmäßiges und sorgfältiges Händewaschen
(20-30 Sekunden, das ist etwa so lange wie 2x langsam "Happy Birthday" zu singen oder einmal das "Vaterunser" zu sprechen)
Taschentücher nur einmal benutzen
Niesen in die Ellenbeuge - nicht in den freien Raum
Abstand halten zu Erkrankten (1-2 Meter)
Hygiene advice in English, Turkish, Arabic, French and Russian (Bundesregierung)
Da die Informationen sich sehr schnell ändern, finden Sie hier die Links zu den relevanten Seiten, die regelmäßig aktualisiert werden:
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Informationen des Robert Koch Instituts (RKI)
Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder wählen Sie die 116117 - die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes-, wenn Sie die Sorge haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben.
Info-Telefonnummern für Bürgerinnen und Bürger:
Landesgesundheitsamt Niedersachsen: 0511 4505555 (Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr)
Bürgertelefon der Region Hannover: 0800 7313131 (kostenfrei, Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr, Freitag: 8 bis 12 Uhr)
Bürgertelefon Bundesministerium für Gesundheit: 030 346 465 100 (Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr)