Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus interessieren.
Es trägt den Namen einer außergewöhnlichen Frau, die wusste, was es heißt, plötzlich aus der Bahn geworfen zu werden; aus allem, was eben noch selbstverständlich schien. Sie hat ihr Leben dennoch annehmen können wie es war und immer wieder neu darum gerungen, ihren Platz zu finden.
Auch unsere Bewohnerinnen und Bewohner stehen vor der Herausforderung, trotz schwerer und schwerster Beeinträchtigungen dem Leben zugewandt zu bleiben und herauszufinden, wo Gestaltungsspielraum ist - und sei er noch so gering.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen dabei und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei uns wohl und geborgen fühlen.
Bei der Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner richten wir uns nach dem Rahmenkonzept der niedersächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur vollstationären Pflege von Schädel-Hirngeschädigten in Pflegeeinrichtungen der Phase F.
Das Rahmenkonzept können Sie hier herunterladen.
Wir arbeiten im Verbundsystem mit einem Therapiezentrum und einem Konsiliararzt, der über langjährige Erfahrung in der Behandlung neurologischer Krankheitsbilder verfügt. Er hat seine Praxis im Hause.
Für die Pflege und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner steht ein engagiertes Team speziell geschulter und regelmäßig fortgebildeter Fachkräfte bereit.
Krankheit und Behinderung verändern Menschen und ihre Sichtweise auf das Leben. Kleine Dinge und Erfolge bekommen häufig mehr Wert, scheinbar alltägliche Erlebnisse sind Anlass, sich zu freuen; ganz einfach, weil sie nicht mehr selbstverständlich sind.
Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner dabei, Schritt für Schritt ihre Möglichkeiten der Teilhabe am Leben zu erweitern und ihren Weg zu finden.
Wir lassen uns nicht entmutigen, wenn es nur langsam vorangehen sollte oder der Erfolg hinter den Wünschen zurückbleibt: Wir wissen, dass Veränderung und Entwicklung in der Phase F Zeit braucht und viel Geduld erfordert und dass sie - egal wie die Prognose lautet - nie ausgeschlossen werden kann.
Auf der Grundlage ihrer Lebens- und Krankengeschichte erstellen wir für die Bewohnerinnen und Bewohner einen Tagesstrukturplan, der auf ihre persönliche Situation zugeschnitten ist und für verlässliche Orientierung sorgt.
Pflegerische und therapeutische Maßnahmen, Alltagsorganisation und Freizeitgestaltung werden so aufeinander abgestimmt, dass Aktivität, Ruhe, Forderung und Förderung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen ist uns dabei besonders wichtig. Sie hilft uns, die Menschen besser kennenzulernen, die bei uns leben und mehr über ihre Persönlichkeit und Geschichte, ihre Vorlieben und Abneigungen zu erfahren. Dieser Austausch ist umso notwendiger, je stärker die verbale Verständigung mit den Bewohnern eingeschränkt ist.
Das Essen wird bei uns frisch in der hauseigenen Küche zubereitet. Das gilt auch für Aufbaukost, Zusatznahrung und Diätkost. Bei Bedarf erstellt unsere Diätassistentin in Absprache mit dem Arzt und der zuständigen Pflegekraft jeweils individuelle Ernährungspläne.
Wenn Sie unser Haus kennenlernen, einen Besuchstermin oder ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten, ist Ihre Ansprechpartnerin
Hilde-Schneider-Haus
DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift
Fischerstraße 1
30167 Hannover
Das Hilde-Schneider-Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Königsworther Platz.
Stadtbahnlinien 4 und 5
Buslinien 100 und 200