Über 9000 Menschen lernen jedes Jahr bei uns: in inklusiven Schulen, den inklusiven Ausbildungsbereichen, in der Elternschule und an der DIAKOVERE-Akademie.
Lernen hat bei uns im diakonischen Gesamtunternehmen DIAKOVERE Tradition. Den Anfang machten die Diakonissen im Jahr 1860 im Henriettenstift. Krankenpflege war Teil ihrer Ausbildung. Auch die beiden DIAKOVERE Krankenhäuser Annastift und Friederikenstift begannen nach ihrer Gründung, sozusagen den eigenen Nachwuchs aus- und weiterzubilden. Im Laufe der Zeit wurden diverse Schulen gegründet, die wegen der guten Ausbildung auch heutzutage noch sehr anerkannt sind. Um nur einige Beispiele zu nennen: die Physiotherapie-, Ergotherapie und Altenpflegeschule. In 2019 kam die neue Pflegeausbildung dazu, die der Bundestag im Pflegeberufereformgesetz beschlossen hatte. Sie ersetzt und erweitert die bisherigen Kranken- und Altenpflegeausbildungen und wird deshalb auch „Generalistische Pflegeausbildung“ genannt.
Die Mira Lobe Schulen (Grund-, Förder- und Oberschule) des Annastifts sind besondere Schulen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zugeschnitten waren, inzwischen aber inklusiv sind, d.h. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen seit Jahren gemeinsam in kleinen Klassen.
Parallel zu den o.g. Schulen entwickelte sich der Bereich für Fort- und Weiterbildungen, der heute bei der DIAKOVERE Akademie verortet ist. Mehrere Tausend Fach- und Führungskräfte pro Jahr nehmen dort an Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Pädagogik teil. Die Akademie ist nach DIN ISO zertifiziert und verfügt über ein bundesweites Kooperationsnetzwerk.
Die Kinder und Jugendlichen der Mira Lobe Förderschule wünschen sich eine Nestschaukel, damit sie in den Pausen oder in der freien Zeit das schöne Gefühl des leichten Schwingens genießen können.
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen vergessen die Welt um sich herum, wenn sie mit geschulten Tieren zusammenkommen. Helfen Sie uns, diese erfolgreiche und sinnstiftende Zusammenarbeit fortzusetzen.
Evangelische Bank eG
IBAN DE78 5206 0410 0100 6022 48
Ob schnell und unkompliziert per Onlinespende, als Barspende oder langfristige Zuwendung per Einzugsermächtigung – Ihre Spende kommt gut an.
Sie erhalten von uns ein Dankschreiben und eine Zuwendungsbestätigung (ab einer Spende von 5 Euro).
ALTRUJA-PAGE-VU8W