Wir behandeln Kombinationen verschiedener Funktionsstörungen.
Wir beraten bei speziellen behinderungsbedingten Fragestellungen.
Wir bieten eine zweite Meinung.
Grad der Behinderung ab 70 sowie eines der folgenden Merkzeichen (G, aG, H, BI, GI)
Von den Krankenkassen festgelegte ICD-Diagnoseliste (Stand 3/2021)
E 75.- Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
E 76.- Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
F 07.- Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
F 70.1 leichtgradige Intelligenzminderung und Verhaltensstörung
F 71.- mittelgradige Intelligenzminderung
F 72.- schwere Intelligenzminderung
F 73.- schwerste Intelligenzminderung
F 78.- andere Intelligenzminderung
F80.- Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
F 84.- tief greifende Entwicklungsstörungen
G10-G12 Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
G14.- Postpolio-Syndrom
G 71.- primäre Myopathien
G 80.- Infantile Zerebralparese
G 82.- Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Q00-Q07 angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Q74.3 Arthrogryposis multiplex congenita
Q86.- Alkohol-Embryopathie, Antiepileptika-Embryopathie , Thalidomid- Embryopathie
Q87.- Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome mit Beteiligung mehrerer Systeme(z.B. Cornelia-de- Lange-I-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Rubinstein-Taybi-Syndrom)
Q90-Q99 Cromosomenanomalien
sowie eine Überweisung des Haus- oder Facharztes oder eines sozialpädiatrischen Zentrums(SPZ) ab dem 17. Lebensjahr oder eine Überweisung einer Kinderspezialambulanz.