Die Senioren-Wohngemeinschaft im Pflegequartier an der Weide mit dem Schwerpunkt Demenz
Am 01. August 2022 haben wir die Demenz-WG im Pflegequartier eröffnet. Erste Seniorinnen und Senioren mit einer dementiellen Erkrkankung sind dort bereits eingezogen. Weiterhin gibt es hier noch freie Plätze. Die Demenz-WG bietet eine rund-um-die-Uhr-Betreuung. Zudem wird auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenz bei der Tagesgestaltung eingegangen.
Pflege und Betreuung kommen aus einer Hand und werden von den DIAKOVERE Pflegediensten gGmbH organisiert.
Eine Wohngemeinschaften mit rund 500 m² bieten je 12 Seniorinnen und Senioren mit Demenz Platz. Sie wohnen innerhalb der Wohngemeinschaft in Ihrem eigenen komfortablen Appartment und nutzen auch die Gemeinschaftsbereiche. Die Wohngemeinschaft bieten die Sicherheit eines trägergesteuerten Modells mit Pflege und Betreuung aus einer Hand. Das ist ideal für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Für die Betreuung der WG-Bewohnerinnen und Bewohner stehen unsere Präsenz-Betreuungskräfte rund um die Uhr zur Verfügung. Somit ist auch die Betreuung in der Nacht sichergestellt. Diese Wohnform bietet eine optimale Alternative zum Pflegeheim.
Jedes Appartment einer Wohngemeinschaft ist ca. 21 m² groß und barrierefrei. Es gibt ein komfortables Duschbad. Als Bewohnerin oder Bewohner können Sie sich mit Ihren eigenen Möbeln und persönlichen Gegenständen einrichten – so entsteht ein eigenes Zuhause, gemütlich und zum Wohlfühlen. Es ist Ihr persönlicher Rückzugsort. Den Mittelpunkt der Wohngemeinschaft bildet eine große Küche mit Essbereich und Wohnzimmer. Hier können Bewohnende gemeinsam kochen und essen - auch Angehörige sind willkommen. Wenn Sie mögen, können Sie auch die Nachmittage oder Abende hier zusammen verbringen: Erzählen, Spiele spielen oder einen gemeinsamen Filmabend erleben.
Seniorinnen und Senioren mit einem anerkannten Pflegegrad (mind. 2) und einer demenziellen Erkrankung, die gerne in Gemeinschaft leben und ein Interesse daran haben, sich in die Gruppe einzubringen. Auch eine gewisse Mobilität sollte vorhanden sein und für die Pflege sollte die Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes ausreichen.
Die Bewohnenden schließen einen Miet-, Service- und Organisationsvertrag ab, in dem verschiedene Leistungen enthalten sind.
Haushaltsgeld für alle Kosten des täglichen Bedarfs, wie z.B. Lebensmittel und Reinigungsmittel.
Durch den Wohngruppenzuschlag und den Entlastungsbetrag der Pflegekassen lassen sich die Kosten reduzieren. Der Rest ist reiner Selbstzahler-Anteil oder wird (ganz oder teilweise) vom Sozialhilfeträger finanziert.
Zusätzlich zum Mietvertrag wird ein individuellerPflegevertrag mit dem ambulanten Pflegedienst abgeschlossen. Die Kosten für die pflegerische Versorgung werden über die Pflegesachleistungen des jeweiligen Pflegegrads mit der Pflegekasse direkt abgerechnet.
Mit Demenz sind verschiedene Symptome von unterschiedlicher Erkrankungen gemeint, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von kognitiven Fähigkeiten ist. Das Symptombild der Demenz umfasst Einbußen an kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Vor allem betroffen sind das Kurzzeitgedächtnis, das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik; bei einigen Formen kommt es auch zu Veränderungen der Persönlichkeit. Kennzeichnend für die Demenz ist der Verlust von Denkfähigkeiten, die bereits im Lebensverlauf erworben wurden.
Heute sind die Ursachen einiger Symptome geklärt, bei vielen Formen gibt es jedoch noch keine eindeutigen Erkenntnisse zur Entstehung. Die häufigste Ursache einer Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Leider gibt es noch keine Heilungsmöglichkeiten für eine Demenzerkrankung. Mit verschiedenen Methoden und Behandlungen lässt sich jedoch der Verlauf der Demenz beeinflussen.
Weitere Informationen zum Thema Demenz stellt der Bund zur Verfügung: Alzheimer-Demenz: Symptome und Behandlung
An dieser Stelle setzt das Konzept der Demenz-WG der DIAKOVERE Pflegedienste an: Durch das selbstbestimmte Wohnen, die Einbindung in alltägliche Aufgaben im Haushalt sowie das Betreuungsangebot, das vor allem aktivierend wirkt. Menschen mit einer dementiellen Erkrankung erleben so Selbstwirksamkeit und haben die Möglichkeit wieder aktiv am Leben teilzunehmen.
Das Personal vor Ort setzt sich zusammen aus Betreuungskräften nach §43b SGB XI und Pflegekräften. Diese gehen in besonderem Maße auf die Demenz ein, in dem in der Tagesgestaltung auf die Einschränkung der Seniorinnen und Seniuoren Rücksicht genommen wird.
Zum Betreuungsangebot gehört:
Dabei wird im besonderem Maße auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen. Ziel der Betreuung ist:
Dank der Anbindung an den Pflegedienst kann schnell auf Beschwerden reagiert werden.