Allgemeines zum Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) werden nur erhoben, wenn Sie ausdrücklich einwilligen. Die übermittelten Daten werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich zur internen Weiterleitung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder kommerzielle Verwendung erfolgt nicht.

Ab dem Zeitpunkt der Speicherung unterliegen Ihre Daten den Datenschutzgesetzen sowie der gesetzlichen Schweigepflicht und werden entsprechend behandelt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder für kommerzielle Zwecke genutzt.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die datenschutzrechtlichen Grundlagen sowie die gesetzlichen Regelungen zur Verarbeitung und Weiterleitung Ihrer Daten.

 

Verantwortliche Stelle

Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist:

DIAKOVERE gGmbH
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover

Datenschutzbeauftragter:
Juergen Bühse
E-Mail: juergen.buehse@diakovere.de

Aufsichtsbehörde:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7, 30419 Hannover

 

Ihre Rechte

Sie haben gemäß DSG-EKD das Recht auf:

  • Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (§ 19 DSG-EKD)
  • Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (§§ 20-22 DSG-EKD)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (§ 25 DSG-EKD)
  • Datenübertragbarkeit, sofern anwendbar (§ 24 DSG-EKD)
  • Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde

Ein Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist jederzeit möglich. Der Widerruf wirkt für die Zukunft und kann durch eine schriftliche, elektronische oder persönliche Nachricht an die verantwortliche Stelle erfolgen.

 

Datenerhebung auf der Webseite

Server-Log-Files

Der Provider der Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und dienen lediglich der Sicherstellung des technischen Betriebs der Webseite sowie der Aufdeckung von Missbrauch. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Eine nachträgliche Überprüfung der Server-Log-Daten bleibt vorbehalten, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund Ihrer Anfrage mitteilen.

 

Cookies

Zweck und Art der Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Dadurch erhalten wir Informationen wie Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser und Ihr Betriebssystem.

Cookies können nicht genutzt werden, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu übertragen. Die in Cookies enthaltenen Informationen dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Inhalte zu gewährleisten. In keinem Fall werden die erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Verwaltung von Cookies

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein kann. Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie unter:

Analyse-Tools

Unsere Webseite nutzt den Analysedienst etracker der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg. etracker verwendet Technologien zur pseudonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens. Die dabei erhobenen Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt und dienen ausschließlich der Verbesserung unserer Webseite.

Rechtsgrundlage:

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO & § 25 Abs. 1 TDDDG Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Social Media

Unsere Webseite unterhält Profile auf folgenden Social-Media-Plattformen:

Betreiber dieser Plattformen können Ihr Nutzerverhalten erfassen, insbesondere, wenn Sie dort eingeloggt sind. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.

Einbindung externer Dienste

Podigee Podcast-Hosting

Unsere Webseite nutzt den Podcast-Hosting-Dienst Podigee, betrieben von Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee wiedergegeben. Durch die Nutzung des Podcast-Players werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browser-Informationen) an Podigee übertragen.

Podigee verarbeitet diese Daten, um den Podcast-Player bereitzustellen, die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten sowie anonymisierte Nutzungsstatistiken zu erstellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Podigee finden Sie unter: https://www.podigee.com/de/about/privacy 

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Podigee ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unser Podcast-Angebot technisch einwandfrei und nutzerfreundlich bereitzustellen.

Spendentool VR Payment QuickCommerce

Für die Abwicklung von Online-Spenden setzen wir das Spendentool VR Payment QuickCommerce ein. Anbieter ist die VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main. Wenn Sie eine Spende über unsere Webseite tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarteninformationen, Name, E-Mail-Adresse) über eine gesicherte Verbindung direkt an VR Payment übermittelt.

Die Verarbeitung der Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Spende und unterliegt den strengen Sicherheitsstandards von VR Payment. Eine Speicherung der Zahlungsdaten durch uns erfolgt nicht. Weitere Informationen zum Datenschutz von VR Payment finden Sie hier: https://www.vr-payment.de/datenschutz/ 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung).

Einbindung von YouTube-Videos

Unsere Webseite bindet Videos über die Plattform YouTube ein, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video besuchen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei werden verschiedene Daten übermittelt, insbesondere:

  • Ihre IP-Adresse,
  • die aufgerufene Seite unserer Webseite,
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem,
  • sowie weitere gerätebezogene Informationen.

Falls Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

YouTube setzt zudem Cookies ein, die eine Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie das Speichern von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de .

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Falls eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. durch ein Cookie-Consent-Tool), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Newsletter-Versand mit Brevo

Wir nutzen Brevo (ehemals Sendinblue) als Versanddienstleister für unseren Newsletter. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden Ihre Daten (E-Mail-Adresse, Name) an Brevo übermittelt und dort gespeichert.

Brevo verarbeitet diese Daten, um den Versand unseres Newsletters zu ermöglichen. Darüber hinaus werden statistische Analysen des Nutzerverhaltens durchgeführt, z. B. ob eine E-Mail geöffnet oder ein Link angeklickt wurde. Diese Auswertungen helfen uns, unseren Newsletter zu optimieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in jedem Newsletter nutzen oder uns direkt kontaktieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/ 

Einbindung von OpenStreetMap

Auf unserer Website verwenden wir zur Darstellung von Karteninhalten den Kartendienst OpenStreetMap (OSM), bereitgestellt von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Vereinigtes Königreich.

Zweck der Verarbeitung
Die Einbindung von OSM ermöglicht es uns, interaktive Karteninhalte bereitzustellen und geografische Informationen benutzerfreundlich darzustellen – beispielsweise zur Anzeige von Standorten oder Projekten. Dies dient der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Online-Angebote und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Welche Daten werden verarbeitet?
Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteter OSM-Karte wird eine Verbindung zu Servern der OSMF aufgebaut. Dabei können insbesondere die IP-Adresse Ihres Endgeräts, Informationen zu Ihrem Browser, Betriebssystem und zur aufgerufenen Unterseite übermittelt werden. Je nach Konfiguration kann es auch zur Setzung von Cookies oder zur Verarbeitung Ihres Standortes kommen – letzteres jedoch nur, wenn Sie dies in den Geräteeinstellungen aktiv erlaubt haben.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie beim Besuch unserer Website in die Verarbeitung nicht technisch notwendiger Daten (z. B. Standortinformationen oder Cookies) ausdrücklich eingewilligt haben, beruht die Verarbeitung insoweit zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen
Detaillierte Hinweise zum Datenschutz der OpenStreetMap Foundation finden Sie unter:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy