Das Berufsbildungswerk bietet eine Vielzahl von Angeboten, um Sie bestmöglich auf Ihren Beruf vorzubereiten
und Sie während Ihrer Ausbildung zu begleiten.
Um Ihnen den Start im Berufsbildungswerk so leicht wie möglich zu machen,
haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengestellt.
Wir wissen, dass für Sie alles neu und zunächst unübersichtlich ist.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Anreise im Berufsbildungswerk.
Haben Sie noch Fragen, bevor Sie bei uns starten?
Rufen Sie uns gerne an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie das Nachrichten Tool auf Social Media!

Cosima Küchler
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt:
Kontakt
Tel. 0511 8603-0
Annastift Berufsbildungswerk

Mein Start im BBW

Was benötigen Sie und was gibt Ihnen Sicherheit?
Meine persönliche Checkliste könnte z.B. beinhalten:
- Eigene Bettwäsche
- Bilder
- Persönliche Hilfsmittel (Kopfhörer, Stimming Tools…)
- Relax-Sessel
- Technisches Inventar (Fernseher, PC, Playstation…)
Sie erhalten bei Ihrer Anreise einen WLAN Zugang von uns.

Sie werden am Haupteingang des Berufsbildungswerkes begrüßt und in Empfang genommen.
- Es ist alles für Sie vorbereitet
- Mitarbeitende stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung
- Ihr Zimmer ist bezugsfertig
- Sie lernen Ihre/n Case Manager/in kennen
- Für Essen ist gesorgt
- Rückzugsmöglichkeiten im Falle einer Reizüberflutung stehen Ihnen zur Verfügung
Wenn Sie ankommen, haben Sie erstmal die Möglichkeit Ihr Zimmer kennenzulernen und Ihre Sachen ins Zimmer zu bringen. Im Eingangsbereich und auf den Wohnetagen sind immer Mitarbeitende, die Sie ansprechen können.
Wir geben Ihnen Sicherheit, dass Sie sich ab dem ersten Tag bei uns Wohlfühlen.

An Ihrem ersten Tag im Berufsbildungswerk führen Sie mit Ihrem Case Manager / Ihrer Case Managerin das Aufnahmegespräch.
- Sind alle Unterlagen vorhanden?
- Für uns wichtige Informationen zur Gestaltung und Förderung werden erfragt.
- Sie erhalten Informationen über den Ablauf der ersten Tage und haben ausreichend Zeit, das Berufsbildungswerk kennenzulernen.
- Sie lernen Ihren Bezugsmitarbeitenden / Ihre Bezugsmitarbeiterin aus dem Wohnen kennen.
- Sie lernen unsere Freizeitangebote kennen.

Wir sind Autismus Kompetenzzentrum. Wir verfügen über geschulte Mitarbeitende, die als Autismus Begleiter*in ausgebildet worden sind.
Jeder Autist/jede Autistin bekommt mit Start im Berufsbildungswerk einen Mentor/eine Mentorin an die Seite gestellt. Sie führen mit Ihnen alle 14 Tage ein Mentorengespräch und darüber hinaus nehmen Sie an der SoKo ASS
(Soziales Kompetenztraining für Menschen mit ASS) teil.
Die Mentoren stehen Ihnen als fester Ansprechpartner in der Maßnahmegestaltung, persönlichen Belangen und akuten Krisen zur Seite.
Unser Pflegedienst ist bei der Anreise für Sie da.
Sie bringen eigene Hilfsmittel mit?
Oder Sie möchten Ihre Medikamente abgeben?
Unsere Mitarbeitenden aus unserem Pflegeteam sind für Sie da.

Unser Orientierungs- und Leitsystem im Berufsbildungswerk
Beim Betreten des Berufsbildungswerkes liegt am Eingang das Orientierungs- und Leitsystem als Handout aus. Dieses kann auch digital, mittels QR-Code abgerufen werden.
Die Bodensymbole führen Sie zu Ihren ersten wichtigen Anlaufstellen im Berufsbildungswerk.
Hier finden Sie unser Orientierungs- und Leitsystem: Orientierungs- und Leitsystem Berufsbildungswerk Hannover

Bei einer Teilnahme von 12 Monaten haben Sie 30 Urlaubstage, die je nach Maßnahme, durch festgelegte Heimfahrten verbindlich geregelt sind.
Sie erhalten dazu den Urlaubsplan von Ihrem Case Management. Für die verbleibenden Wochenenden legen Sie selbst fest, an welchen Wochenenden sie nach Hause fahren möchten.

Sollten Sie mal zum Arzt müssen, finden Sie in der Nähe des Berufsbildungswerkes mehrere Ärzte.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem Hausarzt.

Am Gelände des Berufsbildungswerkes finden Sie einen Lidl, der barrierefrei zugänglich ist.
Weitere Supermarkte sowie IKEA oder Media Markt sind nur wenige Kilometer vom Berufsbildungswerk entfernt.

In unserem Freizeitbereich bieten wir Ihnen viele Angebote.
Ob alleine, zu Zweit oder in der Gruppe - Es ist für jeden was dabei!
- Sport, Fitness und Sauna
- Aquafitness
- Training und Turniere mit unserer Fußballmannschaft
- Unsere Hühner pflegen
- Bouldern
- Selbstverteidigung und innere Stärke
- Bogenschießen
- Kochgruppe
- Frauengruppe
- Männergruppe
- LGBTQ+ Gruppe
- Mine Craft
- und vieles mehr!

Hannovers Innenstadt (Haltestelle Kröpke) erreichen Sie in ca. 20 Minuten. Zum Start im Berufsbildungswerk bieten wir Mobilitätstrainings an, damit Sie die Wege vom Berufsbildungswerk in die Stadt kennenlernen.
Auch erkunden wir mit Ihnen zusammen den Stadtteil, damit Sie einen Überblick über den Stadtteil Mittelfeld/Bemerode bekommen. Einen Sportverein direkt am Berufsbildungswerk gibt es auch (VfB Wülfel).
Hannover bietet Ihnen eine große Auswahl an Freizeitaktivitäten. Ob internationaler Feuerwerkswettbewerb, das jährliche Maschseefest, Lichterfest in den Herrenhäuser Gärten, Open Air Kino, die Street Mag Show und Konzerte - Hannover bietet für junge Menschen eine Vielzahl an Aktivitäten.
Unter www.visit-hannover.com finden Sie zahlreiche Erlebnis-Möglichkeiten.

Unser Annastift Berufsbildungswerk liegt in der Nähe des Messegeländes in Hannover, und zwar im Stadtteil Mittelfeld.
DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH
Berufsbildungswerk
An der Weidenkirche 10
30539 Hannover
Tel. 0511-8603-0
E-Mail: annastift-berufsbildungswerk@diakovere.de
Anfahrt und Lageplan finden Sie hierLageplan Berufsbildungswerk
Parkflächen rund um das Berufsbildungswerk finden Sie hier Parkflächen
Wir empfehlen Ihnen, vom Hauptbahnhof (Hauptausgang) geradeaus zum Kröpcke zu gehen (Bahnhofstraße) bis zur U-Bahn-Station Kröpcke (ca. 400 m). Ab U-Bahn-Haltestelle Kröpcke fahren Sie mit der Linie 6 (Richtung Messe Ost/Expo Plaza) bis zur Haltestelle Brabeckstraße (Fahrtzeit ca.16 Min.) Dort steigen Sie um in die Buslinie 123 (Richtung Peiner Straße) oder Buslinie 124 (Richtung Am Brabrinke) bis zur Haltestelle Lerchenfeldstraße (Fahrtzeit ca. 4 Min.).
Alternativ erreichen Sie uns ab Hauptbahnhof mit der Stadtbahn Linie 1 (Richtung Laatzen), Linie 2 (Richtung Rethen), Linie 8 (Richtung Messe Nord), Linien 10 und 17 (Richtung Aegidientorplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Min. Sie steigen an der Haltestelle Aegidientorplatz um.
Am gegenüberliegenden Fahrgleis steigen Sie in die Linie 6 und fahren wie im oben beschrieben bis zur Haltestelle Lerchenfeldstraße
Fragen und Antworten

In der Berufsvorbereitung werden Berufswünsche erarbeitet und man probiert sich in verschiedenen Berufen aus.
So erkennt man seine Stärken und findet den für sich passenden Ausbildungsberuf.
Neben der Berufswahl geht es auch um die Ausbildungsreife.
In der Eignungsabklärung und Berufsvorbereitung werden somit alle wichtigen Fähigkeiten, die für eine Ausbildung notwendig sind, erprobt.
Das hilft dabei, gut vorbereitet in die Ausbildung zu starten.
Für die Teilnahme an einer Berufsvorbereitung oder Ausbildung im Berufsbildungswerk ist kein bestimmter Schulabschluss notwendig. Wenn Sie eine Ausbildung anstreben, ist es jedoch wichtig, dass Sie das erforderliche Leistungsvermögen für die gewünschte Ausbildung mitbringen.. Je nach Ausbildungsberuf sind die Anforderungen sehr unterschiedlich. Dies wird während einer Berufsvorbereitung oder Eignungsabklärungen mit Ihnen getestet.
Während der Berufsvorbereitung kann der Hauptschulabschluss nachgeholt werden.
Sie werden dabei von den Förder- und Stützlehrkräften auf die Hauptschulprüfung vorbereitet.
In den ersten Wochen testen wir gemeinsam, ob ein Hauptschulabschluss während der Berufsvorbereitung möglich ist.
Neben Ihrem persönlichen Ansprechpartner (Case Management) besteht unser multiprofessionelles Team aus unseren Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Berufspädagogik, Pflege, Fachdienst Autismus, Förder- und Stützlehrkräften und Ihrem Bezugsmitarbeitenden aus dem Bereich Wohnen.
Alle Fachdienste sind an Ihrem individuellen Förderplan beteiligt. Unsere Unterstützung zielt darauf ab, dass Sie eine erfolgreiche Maßnahme absolvieren und eine gelungene Integration auf dem Arbeitsmarkt erreichen.
Unsere Eingliederungsberatung unterstützt unsere Absolvent*innen bis zu sechs Monate nach abgeschlossener Ausbildung.
Es gibt verschiedene Berufsausbildungen in unterschiedlichen Branchen, z.B. im Handwerk, im kaufmännischen Bereich, im technischen Bereich oder im Dienstleistungsbereich. Wir haben über 40 verschiedene Ausbildungsberufe, darunter auch theoriereduzierte Ausbildungsberufe.
Während der Ausbildung besuchen Sie die Berufsbildenden Schulen der Region Hannover. Die Ausbildungsberufe richten sich nach der Ausbildungsordnung der jeweils zuständigen Kammern (IHK, LWK, HWK).
Sie absolvieren eine theoretische und eine praktische Prüfung, um einen anerkannten Ausbildungsabschluss zu erwerben. Auch die theoriereduzierten Ausbildungsberufe sind anerkannte Ausbildungsabschlüsse.
Sie sind im Berufsbildungswerk angemeldet worden? Wir freuen uns auf Sie!
Sie werden von den persönlichen Ansprechpartner*innen (Case Management) zu einem Vorbereitungsgespräch im Berufsbildungswerk eingeladen. Sie erhalten eine Checkliste von uns. Darin steht, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.
Gemeinsames Vorbereitungsgespräch
Das Vorbereitungsgespräch findet mit den Fachdiensten des Berufsbildungswerkes statt. Es wird geklärt, ob alle notwendigen Unterlagen vorliegen, welchen Unterstützungsbedarf Sie mitbringen und welche Wohnform für Sie in Frage kommt.
Während Ihrer ganzen Ausbildungszeit sind Sie sozialversichert.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung und bei Abschluss Ihrer Ausbildung ein Zeugnis.
Die Verpflegung ist während Ihrer Teilnahme im Berufsbildungswerk inbegriffen.
Wenn Sie zur einer Maßnahme im Berufsbildungswerk angemeldet worden sind und das Berufsbildungswerk noch nicht kennengelernt haben, vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit uns!

Gunilla Schwemann
Referentin der Bereichsleitung
Kontakt:
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Die Berufsvorbereitung startet regulär Anfang August. Ein laufender Einstieg ist bei freien Plätzen nach Absprache möglich. Die Laufzeit beträgt 12 Monate.
Sie erproben sich in mindestens 4 unterschiedlichen Berufsbereichen, um eine gelungene Berufswahlentscheidung treffen zu können.
Das Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist die Erlangung der Ausbildungsfähigkeit für die Aufnahme einer Berufsausbildung.
Eignungsabklärungen
Die Eignungsabklärungen starten mehrmals im Jahr. Ein laufender Einstieg ist bei freien Plätzen nach Absprache möglich. Die Laufzeit beträgt 3 Monate.
Sie können sich in bis zu 3 verschiedenen Berufsbereichen erproben.
Das Ziel der Eignungsabklärungen ist entweder die Überleitung in die Berufsausbildung oder in eine weitere - berufliche oder medizinische Leistung.
Arbeitserprobungen
Die Arbeitserprobungen sind nach Absprache ab Frühjahr bis zum 30.09. möglich. Der Aufnahmetermin richtet sich nach dem jeweiligen Berufswunsch. Die Laufzeit beträgt 4 Wochen.
Sie erproben sich in dem angestrebten Ausbildungsberuf.
Das Ziel der Arbeitserprobungen ist es, herauszufinden, ob Sie alle erforderlichen Fähigkeiten mitbringen, um erfolgreich in Ihrer Berufsausbildung zu starten.
Duale Berufsausbildung
Die Ausbildung im Berufsbildungswerk startet jeweils im Sommer (Juli/August) und ein Einstieg ist bis zum 30.09. ist möglich.
Sie können bei uns eine Vollausbildung oder eine theoriereduzierte Ausbildung in einem von über 40 Ausbildungsberufen machen. Danach richtet sich dann Ihre Ausbildungsdauer.
In Ihrem Ausbildungsvertrag ist die Dauer der Probezeit festgelegt: 4 Monate.
Gegen Ende der Probezeit besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Berufspädagogen / Ihrer Berufspädagogin und Ihrem zuständigen Case Management die zurückliegende Ausbildungszeit, planen den weiteren Verlauf des 1. Lehrjahres und besprechen auch schon die Themen Betriebspraktikum und verzahnte Ausbildung (VAmB).

Pflege braucht Vertrauen - Unser Pflegeteam unterstützt Sie Tag und Nacht
Seit fast 50 Jahren bringen wir die Erfahrung mit, junge Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern zu versorgen. Unser Pflegeteam besteht aus mehreren Kolleg*innen, die langjährige Erfahrung aus der Pflege mitbringen.
Haben Sie einen Pflegebedarf? Dann steht Ihnen unser Pflegeteam zur Seite. In unserem Vorbereitungsgespräch besprechen wir alles rund um die Pflege, die Sie benötigen, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Wir verfügen über verschiedene Hilfsmittel, wie beispielsweise Lifter und ausgestattete Badezimmer. Unsere Pflege-Etage verfügt zudem über ein Notrufsystem.
Wir unterstützen u.a. bei:
- der Grundpflege
- Darm-Management
- Blasenentleerung
- Verabreichung von Medikamenten
- Hilfe beim Anlegen/Ablegen von Orthesen, Schienen etc.
- Vereinbarung von Arztterminen, bei Bedarf auch Begleitung
Ergotherapeutische Leistungen
Unsere Ergotherapeutin steht Ihnen zur Seite, wenn Ihr Arbeitsplatz mit verschiedenen Hilfsmitteln für Ihren Bedarf eingerichtet werden soll.

Bei uns haben Sie ein zweites Zuhause.
Wohnen in zentraler Lage
Hannover ist eine Großstadt im Grünen mit sehr vielen Freizeitangeboten. Hannover hat ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Verkehrsmitteln, die behindertengerecht sind. Auch als Rollifahrer kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut in die City.
Das Annastift Berufsbildungswerk liegt in der Nähe des Messe- und Expo-Geländes und hat daher viele attraktive Veranstaltungen gleich vor der Haustür. An das große Gelände grenzt der Stadtwald.
Unsere Wohnformen
Bei uns können Sie im Haupthaus im Internat wohnen oder an einem weiteren Internatsstandort in der Nähe zum Berufsbildungswerk. Wir bieten auch an 12 Außenstandorten ein binnendifferenziertes Wohnen an. Zusammen mit Ihnen suchen wir die passende Wohnform aus. Alle Zimmer sind möbliert. Verpflegung erhalten Sie in unserem Speisesaal. Wir bieten Einzelzimmer und bei Wunsch auch Doppelzimmer an.
Ausstattung
Unsere Wohngruppen verfügen über Einbettzimmer mit Bad. In jedem Zimmer finden Sie einen Internetanschluss und einen W-LAN Zugang erhalten Sie bei Ihrer Anreise. Für jede Wohngruppe gibt es zwei Gruppenräume, eine Wohnküche und einen großen Balkon. Selbstverständlich ist alles barrierefrei eingerichtet. Sie erhalten von uns Unterstützung in allen lebenspraktischen Dingen und bei der Gestaltung Ihrer Freizeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Wohnen sind die Ansprechpartner*innen für Ihre Sorgen und Probleme. Sie können bei uns ein selbstständiges Leben führen, erhalten aber bei Bedarf immer Unterstützung, sei es bei Formalitäten, lebenspraktischen Dingen, privaten Problemen oder Sorgen des Alltags.
Außenwohngruppen
Je nach Selbstständigkeit haben Sie auch die Möglichkeit, in einer Außenwohngruppe außerhalb des Internats zu wohnen. Je nach Größe der Wohnung leben zwischen zwei und sechs Auszubildende zusammen. Gleichzeitig haben Sie einen Sozialpädagogen/eine Sozialpädagogin als Ansprechpartner/Ansprechpartnerin.
Unser Freizeitbereich umfasst….
- im Bistro lernen, feiern, spielen und Sportevents schauen
- Sport und Fitness betreiben
- Tischfußball und Billard spielen
- in der Musikgruppe mitwirken
- sich etwas in der Bücherei aussuchen
- beim kreativen Gestalten mitmachen
- Fernsehen schauen und Karaoke singen
- sich der Abendbrotgruppe anschließen
- sich unserer Fußballmannschaft anschließen
- sich unserem Hühnerprojekt anschließen
- beim Bouldern und Bogenschießen mitmachen
- sich unserer Queergruppe anschließen
- und noch vieles mehr
Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Das virtuelle Berufsbildungswerk bietet die Möglichkeit für Auszubildende mit schweren Behinderungen, ihre beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln, ohne dass sie an einen bestimmten Ort gebunden sind. Durch die Ausbildung von zu Hause aus können Sie in einem unterstützenden Umfeld lernen und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.