Nach der Ausbildung: Der Start in den Arbeitsmarkt
Die beste Voraussetzung für einen Arbeitsplatz ist eine Ausbildung.
Bereits während der Ausbildung erhalten Sie Bewerbungstraining und werden von unseren Kolleg*innen des Eingliederungsteams auf Vorstellungsgespräche vorbereitet und der Kontakt zu Arbeitgebern wird hergestellt. Mit Ihnen zusammen suchen unsere Kolleg*innen aus dem Eingliederungsteam den passgenauen Arbeitsplatz. Im letzten Ausbildungsjahr werden Sie konkret auf das Berufsleben vorbereitet und Sie erhalten als Absolvent*in Unterstützung von personalverantwortlichen Entscheidern aus der Wirtschaft.
Sie und der Betrieb werden unterstützt, damit Ihr Berufseinstieg so gelungen wie möglich erfolgt.
Gemeinsam Inklusion leben
Bei uns bekommen Sie aber noch mehr:
- Bewerbungstraining von Anfang an
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Erstellung Ihres Stärken-Profils
- Begleitung bei Kontakt mit Betrieben
- Passgenaue Stellensuche
Durch begleitete betriebliche Phasen, stellen Sie bereits den Erstkontakt zu potentiellen Arbeitgeber her. Durch die verzahnte Ausbildung Verzahnte Ausbildung (VAmB) gelingt der Berufseinstieg gut.
Unsere Definition von gelungener beruflicher Eingliederung
Die berufliche Eingliederung ist gelungen, wenn unsere Teilnehmenden an einer Berufsausbildung innerhalb eines halben Jahres nach Ausbildungsabschluss eine betriebliche Beschäftigung mit einer Dauer von mindestens einem halben Jahr aufnehmen. Die gelingende berufliche Eingliederung unterstützen wir dadurch, dass wir den Teilnehmenden die notwendigen berufsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Darüber hinaus fördern wir die persönliche Entwicklung hin zur Selbstständigkeit und die Befähigung zum Führen eines selbstbestimmten Lebens. Die Teilnehmenden erwerben bei uns die berufliche Handlungskompetenz, die es ihnen ermöglicht, am Erwerbsleben teilzunehmen.
Wir helfen Ihnen beim Finden eines Arbeitsplatzes
Unser Eingliederungsteam hilft Ihnen mit vielen Aktionen, sich auf eine Stelle vorzubereiten. Sie sorgen z. B. dafür, dass Sie Bewerbungsgespräche mit Personalreferent*innen unserer Partnerbetriebe üben können und begleiten den Übergang in Arbeit.

Informationsblatt zur Eingliederungsberatung
Ihr Kontakt zum Eingliederungsteam
E-Mail: team.eingliederung@diakovere.de

Sieglinde Reff
Eingliederungsberatung
Kontakt:

Rudolf Schwarzenberg
Eingliederungsberatung
Kontakt: