Wohnen, Freizeit und Pflege im Berufsbildungswerk

Bei uns haben Sie ein zweites Zuhause.

Ihre persönliche Weiterentwicklung und der Zuwachs an lebenspraktischen Kompetenzen werden gemeinsam mit Ihrem Bezugsbetreuer/Ihrer Bezugsbetreuerin aus dem Wohnen gefördert. Alltägliche Prozesse, die Sie benötigen, um erfolgreich an Ihrem Ausbildungsalltag teilzunehmen, meistern wir zusammen. Dabei gehen wir gemeinsam durch die verschiedenen Lebenssituationen.

Wohnen in zentraler Lage

Hannover ist eine Großstadt im Grünen mit sehr vielen Freizeitangeboten. Hannover hat ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Verkehrsmitteln, die behindertengerecht sind. Auch als Rollifahrer*in kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut in die City.

Das Annastift Berufsbildungswerk liegt in der Nähe des Messe- und Expo-Geländes und hat daher viele attraktive Veranstaltungen gleich vor der Haustür. An das große Gelände grenzt der Stadtwald.

Unsere Wohnformen

Bei uns können Sie im Haupthaus im Internat wohnen oder an einem weiteren Internatsstandort in der Nähe zum Berufsbildungswerk. Wir bieten auch an 12 Außenstandorten ein binnendifferenziertes Wohnen an. Zusammen mit Ihnen suchen wir die passende Wohnform aus. Alle Zimmer sind möbliert. Verpflegung erhalten Sie in unserem Speisesaal. Wir bieten Einzelzimmer und bei Wunsch auch Doppelzimmer an.

Unser Freizeitbereich

Sie möchten gern Sport machen? Bei uns im Berufsbildungswerk steht Ihnen ein Schwimmbad und ein Saunabereich zur Verfügung. Während der Arbeitszeit finden auch Ausbildungssport und Bewegungsangebote statt.

Sie können neben Sport und Fitness, sich unserer Hühnergruppe anschließen, in der Queergruppe dabei sein und noch vieles mehr!

 

Pflege im Berufsbildungswerk

Haben Sie einen Pflegebedarf? Unser Pflegeteam ist für Sie da. In unserem Vorbereitungsgespräch besprechen wir alles rund um die Pflege, die Sie benötigen, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Wir verfügen über verschiedene Hilfsmittel, wie beispielsweise Lifter und ausgestattete Badezimmer. Unsere Pflege-Etage verfügt zudem über ein Notrufsystem.

Gemeinsam suchen wir die passende Wohnform aus.

Unser gemeinsames Ziel ist Ihre persönliche Weiterentwicklung und Selbständigkeit.

Je nach Selbstständigkeit haben Sie die Möglichkeit, in einer Außenwohngruppe außerhalb des Internats zu wohnen. Je nach Größe der Wohnung leben zwischen zwei und sechs Auszubildende zusammen. Gleichzeitig haben Sie einen Sozialpädagogen/eine Sozialpädagogin als Ansprechpartner/Ansprechpartnerin.

Unsere Wohnetagen verfügen über Einbettzimmer mit Bad. In jedem Zimmer finden Sie einen Internetanschluss und einen W-LAN Zugang erhalten Sie bei Ihrer Anreise. 

Für jede Wohnetage gibt es zwei Gruppenräume, eine Wohnküche und einen großen Balkon. 

Selbstverständlich ist alles barrierefrei eingerichtet. Sie erhalten von uns Unterstützung in allen lebenspraktischen Dingen und bei der Gestaltung Ihrer Freizeit. 

 

Unsere Mitarbeiter*innen im Bereich Wohnen und Freizeit gehen gemeinsam mit Ihnen durch die verschiedenen Lebenssituationen. Sie können bei uns ein selbstständiges Leben führen, erhalten aber bei Bedarf immer Unterstützung, sei es bei Formalitäten, lebenspraktischen Dingen, privaten Problemen oder Sorgen des Alltags.

Haben Sie einen Pflegebedarf? Unser Pflegeteam ist für Sie da.

In unserem Vorbereitungsgespräch besprechen wir alles rund um die Pflege, die Sie benötigen, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Wir verfügen über verschiedene Hilfsmittel, wie beispielsweise Lifter und ausgestattete Badezimmer. Unsere Pflege-Etage verfügt zudem über ein Notrufsystem.

Wir unterstützen u.a. bei:

  • der Grundpflege
  • Darm-Management
  • Blasenentleerung
  • Verabreichung von Medikamenten
  • Hilfe beim Anlegen/Ablegen von Orthesen, Schienen etc.
  • Vereinbarung von Arztterminen, bei Bedarf auch Begleitung

Was Sie dafür brauchen:

Sie benötigen eine Verordnung häuslicher Krankenpflege und wir schließen gemeinsam einen Pflegevertrag ab.


Ergotherapeutische Leistungen

Unsere Ergotherapeutin sorgt dafür, dass Ihr Arbeitsplatz individuell für Sie eingerichtet und angepasst wird. Sie erhalten die notwendigen Hilfsmittel, die Sie für einen erfolgreichen Arbeitstag benötigen.

Weitere Information rund um das Thema Pflege erhalten Sie bei:

Christina Wiesener
Koordinatorin Pflege und Wohnen
Telefon 0511- 8603 671
E-Mail Christina.wiesener@diakovere.de

Adrian Barkow-Franke
Koordinator Wohnen I Pflege I Freizeit
Telefon 0511- 8603 727
E-Mail adrian.barkow-franke@diakovere.de

Tim Paul
Koordinator Wohnen I Pflege I Freizeit
Telefon 0511- 8603 671
E-Mail tim.paul@diakovere.de

Egal ob sportlich, entspannend oder kreativ, ob als Gruppe oder lieber zu zweit, wir bieten viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Unser Freizeitbereich umfasst…..

  • Schwimmbad und Sauna benutzen
  • im Bistro lernen, feiern, spielen und Sportevents schauen
  • Sport und Fitness betreiben
  • Tischfußball und Billard spielen
  • in der Musikgruppe mitwirken
  • sich etwas in der Bücherei aussuchen
  • beim kreativen Gestalten mitmachen
  • Fernsehen schauen und Karaoke singen
  • sich der Abendbrotgruppe anschließen
  • sich unserer Fußballmannschaft anschließen
  • sich unserem Hühnerprojekt anschließen
  • beim Bouldern und Bogenschießen mitmachen
  • sich unserer Queergruppe anschließen
  • und noch vieles mehr…

Christina Wiesener

Koordinatorin

Lernort Wohnen I Freizeit I Pflege

Adrian Barkow-Franke

Koordinator

Lernort Wohnen I Freizeit I Pflege

Tim Paul

Koordinator

Lernort Wohnen I Freizeit I Pflege