In der Neurologischen Klinik am Standort Henriettenstift Marienstraße in Hannovers Südstadt werden neurologische Notfälle und chronische Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven, des vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur untersucht und behandelt.
Diese Erkrankungen können sich durch Krampfanfälle, Lähmungen, Gangstörungen, Sehstörungen, Doppelbilder, Schwindel, Sensibilitätsstörungen oder Kopfschmerzen sowie andere Schmerzsyndrome, aber auch durch Störungen des Bewusstseins, des Gedächtnisses und der Sprachfunktionen bemerkbar machen.
Die häufigsten Krankheitsbilder sind dabei Schlaganfälle, Anfallsleiden (Epilepsie), Multiple Sklerose, Hirntumore, die Parkinson‘sche Erkrankung und andere Bewegungsstörungen, Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen, Bandscheibenvorfälle, Polyneuropathien und andere Schädigungen peripherer Nerven sowie Erkrankungen der motorischen Nervenzellen und der Muskulatur. Dabei können unterschiedliche Mechanismen der Krankheitsentstehung zu sehr ähnlichen Symptomen führen, die durch den Schädigungsort bestimmt werden.
Die Neurologie steht in engem Kontakt zu den Nachbar- und Schwesterdisziplinen in den DIAKOVERE Krankenhäusern, insbesondere der Neurochirurgie, der Inneren Medizin, Radiologie, aber auch der Psychosomatik, HNO- und Augenheilkunde.
Das Team der Klinik
Kontakt und Anfahrt
Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation

Prof. Dr. med. Susanne Petri
Chefärztin
Kontakt
Tel. 0511 289-3422
Fax: 0511 289-3000
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Patient*innen können in der Neurologischen Klinik zur Behandlung auf folgenden Wegen angemeldet werden:
- Stationäre Behandlung
- Ambulante Privatsprechstunde Prof. Dr. Susanne Petri
Tel. 0511 289-3422
- Multiple-Sklerose-Sprechstunde (Dr. Badel)
- Neuroonkologische Sprechstunde (Frau Dr. Eckert)
Tel. 0511 289-3427
Unsere Sprechstunden in der Neurologischen Ambulanz finden im Gerhard-Uhlhorn-Haus statt
Leistungsspektrum und Untersuchungsverfahren in der Neurologie
Unser Schwerpunkte der Neurologischen Klinik
Die Neurologische Klinik des DIAKOVERE Henriettenstifts betreut neurologische Notfallpatient*innen, akute und chronische Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Neurologie entweder ambulant (in der interdisziplinären Notaufnahme, unseren Spezialsprechstunden oder der Privatsprechstunde) sowie stationär auf unser allgemeinneurologischen Station (Station 9), interdisziplinären Wahlleistungsstation (Station 4b), Schlaganfalleinheit (Stroke Unit, Station 10) und in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (Station 11). Patient*innen mit erhöhtem Betreuungs- und Überwachungsbedarf können auf der Intermediate-Care-Station (IMC, Station 10) oder der anästhesiologisch-geführten Intensivstation behandelt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
- Akuttherapie, diagnostische Abklärung und Rehabilitation von Schlaganfällen (zusammen mit Innerer Medizin, Radiologie und Gefäßzentrum) auf der Schlaganfallspezialeinheit (Stroke Unit) und der Station für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
- Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose und anderer Autoimmunerkrankungen des Nervensystems
- Diagnostik und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit, Alzheimer- Krankheit oder Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
- Diagnostik und Therapie von (v.a. bösartigen) Hirntumoren (unsere Klinik ist zusammen mit dem neuroonkologischen Zentrum der MHH als Hirntumorzentrum zertifiziert)
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der peripheren Nerven, der neuromuskulären Endplatte und der Muskulatur
- Diagnostik und Therapie von infektiösen Erkrankungen des Nervensystems
- Diagnostik und konservative Therapie von Bandscheibenschäden
Schwerpunkt Schlaganfallbehandlung – unsere zertifizierte Stroke Unit in Hannover
Ein besonderer Fokus der Klinik liegt auf der Behandlung von Schlaganfällen in der Stroke Unit am Henriettenstift.
Die Stroke Unit ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich der raschen Diagnose und unmittelbaren Behandlung von Schlaganfallpatient*innen widmet. Ziel ist es, durch eine eng koordinierte interdisziplinäre Versorgung die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Folgeschäden zu minimieren.
Die Kernaufgaben unserer Stroke Unit:
- 24-Stunden-Notfallversorgung bei Schlaganfallverdacht
- Schnelle Akutdiagnostik einschl. neurovaskulärer Bildgebung (z. B. CT/MRT) in Kooperation mit der Radiologie
- Sofortige Therapien wie intravenöse Thrombolyse und, falls möglich, endovaskuläre Intervention (Thrombektomie) bei geeigneten ischämischen Schlaganfällen.
- Intensiv- und Monitoring-Phase, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln
- Frühzeitige Behandlung von Funktionsstörungen wie Lähmungen, Sprachveränderungen, etc.
- Individuelle Nachsorgeplanung und Bahnung der Rehabilitation, damit Patient*innen so schnell wie möglich wieder alltägliche Aktivitäten aufnehmen können.
- Frührehabilitation und Anschlussbehandlung direkt vor Ort
Ziel ist die bestmögliche Wiederherstellung neurologischer Funktionen und die Vermeidung von Folgeschäden.
Wichtig: Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort den Notruf 112 wählen. Jede Minute zählt!
Das Team der Stroke Unit arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen, darunter Radiologie, Neurorehabilitation, Kardiologie, Gefäßchirurgie und Intensivmedizin. Eine patienten- und familienorientierte Kommunikation ist dabei zentral: Aufklärung über Befunde, Behandlungsoptionen und den weiteren Verlauf erfolgt transparent, verständlich und einfühlsam.
Die Stroke Unit legt Wert auf evidenzbasierte Behandlungsprotokolle, regelmäßige Weiterbildung des Personals und Qualifizierung durch spezialisierte Zertifizierungen, um eine hohe Behandlungsqualität sicherzustellen. Ziel ist es, Schlaganfallpatient*innen so schnell wie möglich zu stabilisieren, gezielt zu therapieren und eine individuelle Anschlussversorgung zu ermöglichen.
Zur weiterführenden Diagnostik stehen in der Neurologischen Klinik im DIAKOVERE Henriettenstift sämtliche moderne Untersuchungsverfahren insbesondere aus dem Bereich der Klinischen Neurophysiologie und Neurosonologie zur Verfügung wie:
- Elektroenzephalographie (EEG)
- evozierte Potentiale (VEP, AEP, SEP)
- transkranielle Magnetstimulation (MEP)
- Elektomyographie und -neurographie
- Doppler-und Duplex-Sonographie der hirnversorgenden Arterien
- transkranielle Doppler-und Duplex-Sonographie
- eigenes Liquorlabor
- neurologische Schluckdiagnostik in Kooperation mit der Logopädie (FEES)
In der Radiologischen Klinik des DIAKOVERE Henriettenstifts werden Computer-Tomographie (CT) und Kernspintomographie (MRT) von Gehirn und Rückenmark, Angiographie und Duplex-Sonographie von Arterien und Venen u.a. durchgeführt und es besteht die Möglichkeit der interventionellen Akuttherapie des Schlaganfalls mittels Thrombektomie, d.h. der Entfernung eines Blutgerinnsels mit einem Katheter.
- Schlaganfall (Minderdurchblutung des Gehirns, z.B. bei Verschluss der Halsarterien oder Embolie aus dem Herzen oder Gehirnblutung, z.B. bei Blutdruckentgleisung)
- Hirnblutung bei Einriss von Gefäßwandaussackungen (Aneurysma)
- Multiple Sklerose (Autoimmunerkrankung des Nervensystems)
- Meningitis und Enzephalitis durch Bakterien (z.B. Meningokokken, Borrelien) oder Viren
- Parkinson-Krankheit und andere Bewegungsstörungen
- Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen
- Neuromuskuläre Erkrankungen (Krankheiten der motorischen Nervenzellen (Amyotrophe Lateralsklerose; ALS) der motorischen Nerven (Neuropathien), der neuromuskulären Übertragung (Myasthenie) oder der Muskulatur (Myopathien))
- Epilepsien (angeboren oder nach Hirnschädigung)
- Traumatische Hirnschädigung als Folge von Unfällen
- Bandscheibenvorfälle
- Toxische und metabolische Erkrankungen (z.B. bei Diabetes (Polyneuropathie) oder Lebererkrankungen (Enzephalopathie))
Das Team der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Prof. Dr. med. Susanne Petri
Chefärztin
Kontakt:

Dr. med. Jens Diekmann
Leitender Oberarzt und Vertreter der Chefärztin

Dr. med. Markus Ebke
Leitender Arzt Neurologische Frührehabilitation
Kontakt:

Dr. med. Bernhard Badel
Oberarzt

Dr. med. Isabel Eckert
Oberärztin

Dr. med. Friedrich Joachim Gerhards
Facharzt

Golschan Hamidi
Oberärztin

Dr. med. Pia Ernstberger
Fachärztin

Tijana Klickovic
Fachärztin

Dr. med. Sabrina Zunder
Fachärztin

Silvia Juliana Bueno Florez
Assistenzärztin

Felix Böttcher
Assistenzarzt

Sarah Katharina Brückner
Assistenzärztin

Lukas Alexander Caspary
Assistenzarzt
in Psychiatrierotation

Julia Fox
Assistenzärztin

Pavel Gardt
Assistenzarzt

Feerel Kando
Assistenzärztin

Monica Iris Luna Nava
Assistenzärztin

Maria Fernanda Ruiz Quintanilla
Assistenzärztin

Marie Luise Ruschepaul
Assistenzärztin

Ira Seeger
Assistenzärztin
in Psychiatrierotation

Masoumeh Soheili
Assistenzärztin

Anne Frahm
Neuropsychologin

Jonas Koch
Neuropsychologe

Shaline Lehmann-Grube
Neuropsychologin
Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
Seit 1. Oktober 2021 wird in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie (Chefärztin Prof. Dr. Susanne Petri) der in Hannover und in der DIAKOVERE erstmalig etablierte Behandlungsschwerpunkt Neurologisch-Neurochirurgische Frührehabilitation unter der ärztlichen Leitung von Dr.med. Markus Ebke angeboten.
In dieser Abteilung werden auf 20 Behandlungsplätzen stationär Patient*innen mit schweren neurologischen Erkrankungen, z.B. nach einem Schlaganfall oder einem Schädelhirntrauma von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Neuropsycholog*innen, speziell geschulten Pflegekräften unter ärztlicher Supervision gezielt und umfassend frühestmöglich therapiert, um die z.T. sehr schwerwiegenden Schädigungsbilder schnellstmöglich zu verbessern.
Die Kosten für diese Therapie werden als Krankenhausbehandlung von den Kostenträgern übernommen.
Anmeldung
Für die Anmeldung durch zuweisende Krankenhäuser bitte das entsprechende in Ihrem Haus verwendete Anmeldeformular einschl. Frühreha-Barthel-Index (FRB) für Patient*innen in der Phase B per E-Mail an anmeldung-nfr@diakovere.de schicken.
Beratungsstelle KOMPASS
Seit Oktober 2024 besteht zudem eine Zusammenarbeit mit dem Wohn- und Betreuungsbereich der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen, aus dem das gemeinsame Beratungsangebot KOMPASS entstanden ist.
Für weitere Fragen steht Ihnen der ltd. Arzt Dr. Markus Ebke unter der Telefonnummer 0511-289-3422 oder per E-Mail unter markus.ebke@diakovere.de zur Verfügung.
Dr. med. Markus Ebke
Leitender Arzt Neurologische Frührehabilitation
Tel: 0511 289-2004
Fax: 0511 289-3000
Dr. med. Markus Ebke

Anmeldung von Patient*innen | Sprechstunden
Patient*innen können in der Neurologischen Klinik zur Behandlung auf folgenden Wegen angemeldet werden:
Für eine geplante (elektive) stationäre Aufnahme benötigen wir eine Einweisung durch die behandelnde neurologische Praxis. Falls noch nicht vorliegend, werden wir dann im Vorfeld um Zusendung der bisher erhobenen Befunde bitten, um den Ablauf der stationären Behandlung planen zu können.
Wir bitten um Verständnis für Wartezeiten, bei besonderer Dringlichkeit kann Ihr*e behandelnde*r Neurolog*in gern mit uns Kontakt aufnehmen.
Bitte bringen Sie am Tag der stationären Aufnahme, falls vorhanden, MRT- oder CT- Aufnahmen (auf CD gebrannt oder mittels QR-Abrufcode) und einen aktuellen Medikamentenplan mit.
Privat versicherte Patient*innen können sich ambulant in der neurologischen Privatsprechstunde vorstellen. Bitte bringen Sie zum Termin, falls vorhanden, Vorbefunde und Arztberichte sowie einen aktuellen Medikamentenplan mit
Die MS-Ambulanz der Klinik für Neurologie am DIAKOVERE Henriettenstift in Hannover wendet sich an Menschen mit Multipler Sklerose (MS) und verwandten entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems.
Was wir anbieten:
- Diagnostik: Verlaufskontrollen, neurologische Untersuchungen, MRT- und Laboruntersuchungen, um das individuelle Krankheitsbild besser einordnen zu können.
- Therapiefortführung und -anpassung: Einschätzung von disease-modifying therapies (DMTs), Nebenwirkungsmanagement, Therapieaustausch bei Bedarf sowie Beratung zu Therapiemöglichkeiten und Impulsen aus aktueller Forschung.
- Symptom- und Beschwerdemanagement: Behandlung von Fatigue, Spastik, Schmerz, Sehstörungen, Balance- und reaktiven Problemen mit etablierten Therapien.
- Neuropsychologische Diagnostik.
- Patientenbildung und Unterstützung: verständliche Aufklärung zu Erkrankung, Behandlungsoptionen, Nebenwirkungen und zu Umgang mit Alltagsherausforderungen; Unterstützung bei Anträgen und Hilfsmittelversorgung.
Vom Gesetzgeber ist eine neue Versorgungsform, die ambulante spezialärztliche Versorgung für Patienten mit Multipler Sklerose (ASV-MS), möglich gemacht worden. Diese wurde von uns aktuell beantragt.
- Für Sie als Patient/in soll daraus eine bessere Verzahnung ambulanter Behandlungsangebote und der Betreuung an bzw. in der Klinik folgen.
- Neurologische oder nervenärztliche Kolleginnen/ Kollegen, die an einer Teilnahme an der ASV-MS interessiert sind, können sich bereits jetzt unter der Emailadresse ASV.MS@diakovere.de mit uns in Verbindung setzen.
Die Neuroonkologische Ambulanz der Klinik für Neurologie bietet Patient*innen mit Gehirn- und Rückenmarkstumoren sowie verwandten Erkrankungen eine spezialisierte, interdisziplinäre Anlaufstelle.
Was wir anbieten:
- Diagnostik: neurologische Untersuchungen, Bildgebung (MRT/CT), neuro-onkologische Labordiagnostik und molekulare Markerbestimmungen zur individuellen Therapiebewertung.
- Therapiefortführung und -planung: medizinische Therapien (z. B. gezielte Hormon- und Immuntherapien, unterstützende Therapien), Abklärung von Behandlungsmöglichkeiten, Nebenwirkungsmanagement und Therapieanpassungen.
- Chirurgische und neuroonkologische Schnittstellen: enge Abstimmung mit Neurochirurgie, Strahlentherapie, Radiologie und Nuklearmedizin.
- Strahlentherapie und medizinische Onkologie: Koordination mit den beteiligten Fachbereichen des Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
- Symptom- und Begleittherapien: Unterstützung bei Kopfschmerzen, Krampfanfällen, kognitiven Beeinträchtigungen, Fatigue und anderer Krankheitsbelastungen; rehabilitative Maßnahmen und psychoonkologische Betreuung.
- Nachsorge und Lebensqualität: individuelle Langzeitbetreuung, Therapiekontrollen, Rehabilitationsplanung und Beratung zu Alltagsbewältigung, Pflege- und Sozialfragen.
Die ALS-Sprechstunde der Klinik für Neurologie am DIAKOVERE Henriettenstift bietet spezialisierte ambulante Diagnostik und Betreuung von Menschen mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und verwandten Motoneuronerkrankungen. Im Rahmen der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) der MHH arbeiten wir eng mit der Neurologischen Klinik der MHH zusammen.
Was wir anbieten
- Diagnostik und Verlaufskontrollen: neurologische Untersuchungen, motorische Funktionsdiagnostik, Atemwegs- und Ernährungsscreening, ggf. unterstützende Funktionsuntersuchungen.
- Therapie- und Versorgungsplanung: individuelle Behandlungsplanung, Beratung zu medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapien, Symptom- und Schmerzmanagement, Atemtherapie- und Ernährungskonzepte.
- Palliative Betreuung und psychosoziale Unterstützung: Begleitung im Krankheitsverlauf, Ressourcenklärung, Unterstützung bei Anträgen, Pflege- und Sozialberatung.
- Angehörigen- und Selbsthilfe: Information, Schulung und Unterstützung für Partnerinnen, Partner und Angehörige.
- Möglichkeit der Teilnahme an klinischen Therapiestudien
- Enge Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Motoneuronerkrankungen , der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke und der Ambulanzpartner-Plattform zur Unterstützung bei der Hilfsmittelkoordination, Sozialberatung und klinischen Forschung
Kontakt und Terminvereinbarung:
Tel. 0511 289-3427
In der Botulinumtoxin-Sprechstunde können sich Patient*innen mit Spastik, fokalen Dystonien wie Torticollis, Blepharospasmus oder Schreibkrampf, fokalem Tremor und anderen Bewegungsstörungen sowie chronischer Migräne vorstellen.
Was wir anbieten:
- Individuelle Diagnostik
- Behandlungsplanung: Erstellung eines individuellen Therapieplans mit Zielsetzung, zeitlichem Rahmen und realistischer Erwartung
- Durchführung von Botulinumtoxin-Behandlungen unter fachärztlicher Anleitung mit moderner Technik und sicherheitsrelevanten Maßnahmen
- Begleitende Therapien: Koordination mit Physiotherapie, Ergotherapie, Schmerztherapie und ggf. Orthesenberatung zur Optimierung des Behandlungserfolgs
- Verlaufskontrollen: regelmäßige Nachsorge, Anpassung der Dosis und der Injektionslokalisationen basierend auf dem Ansprechen und möglichen Nebenwirkungen
- Patientenschulung: Aufklärung zu Wirkweise, Nebenwirkungen, Ablauf der Behandlung und realistischen Erwartungen.
Kontakt und Terminvereinbarung:
Tel. 0511 289-3427
Unsere Sprechstunden in der Neurologischen Ambulanz finden im Gerhard-Uhlhorn-Haus statt (siehe Lageplan)
Lehre und Weiterbildung:
Die Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie ist Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
Ärzt*innen in Weiterbildung durchlaufen eine strukturierte klinische Ausbildung auf der Normalstation, in der Zentralen Notaufnahme, auf der Stroke Unit/ Intensivstation und in allen Bereichen der klinischen Neurophysiologie. Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fach Neurologie.
Über Initiativbewerbungen freuen wir uns, bitte senden Sie diese ans Sekretariat der Neurologie.
Studierende, die neurologische Untersuchungstechniken und Krankheitsbilder kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen, eine Famulatur (auch als Praxisfamulatur in der Notaufnahme und/ oder den Spezialambulanzen möglich) oder ein Tertial des Praktischen Jahrs in unserer Klinik zu absolvieren. Im PJ können Sie das gesamte Spektrum der ambulanten und stationären Diagnostik kennenlernen, Patient*innen unter fachärztlicher Supervision selbständig aufnehmen und betreuen, und fundierte Einblicke in die klinische und apparative (v.a. Liquordiagnostik, bildgebende und elektrophysiologische Diagnostik) gewinnen.
In der Klinik finden regelmäßige interne Fortbildungen und Fortbildungsvorträge externer Referent*innen statt.
Das PJ wird mit 649 Euro/ Monat vergütet.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gern ans Sekretariat der Neurologie.
Kontakt und Anfahrt
DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH
Henriettenstift
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
Marienstraße 72-90
30171 Hannover
Tel: 0511 - 289-3422
Fax: 0511 - 289-3000
Kontaktformular
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie


Inhalt freischalten
Hier könnte ein externer Inhalt angezeigt werden. Um externe Inhalte auf dieser Website zu sehen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Bei Freigabe können gemäß unserer Datenschutzerklärung personenbezogene Daten übermittelt und Cookies gesetzt werden.
DIAKOVERE Henriettenstift
Marienstraße 72-90
30171 Hannover
Anreise & Parken
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn/Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11,
Buslinie 121, Haltestelle Marienstraße
Mit dem Auto:
Parkplatz Sallstraße/Ecke Kortumstraße
(kostenpflichtig)
