Die Ethikarbeit in DIAKOVERE ist geprägt durch die Reflexion christlicher Werte, eine ausgeprägte Fachlichkeit und mitfühlende Begleitung in schwierigen Entscheidungssituationen.
„Wird meine Patientenverfügung wirklich berücksichtigt?“, „Meine Mutter hätte niemals über einen so langen Zeitraum lebensverlängernde Maßnahmen gewollt – was kann ich jetzt tun?“ oder „Ist das Machbare auch das Beste für meinen Angehörigen?“ Vielleicht sind dies Fragen, die Sie gerade beschäftigen. Die fortschreitende Entwicklung in vielen Bereichen der Medizin wirft zunehmend auch Probleme und Fragen zur Sinnhaftigkeit therapeutischen Handelns auf. Viele Krankheiten und Verletzungen, die vor wenigen Jahrzehnten den sicheren Tod zur Folge hatten, sind heute in vielen Fällen soweit beherrschbar, dass die Patienten/Bewohner am Leben erhalten werden können. Dabei kommen die Beteiligten häufig an die Grenzen des für sie moralisch Vertretbaren. Was ist für den konkreten Patienten in dieser Situation das Beste? Wann müssen wir uns beschränken? Was sollen wir in diesem Fall tun? Mit diesen konkreten Fragen sowie der ethischen Betrachtung allgemeiner Themen setzt sich die Ethikarbeit in DIAKOVERE auseinander.
Ethikarbeit bietet fächer- und berufsgruppenübergreifend Beratung und Unterstützung für schwierige, moralisch kontroverse Entscheidungen und Grenzsituationen. Dabei ergeben sich bei DIAKOVERE folgende Schwerpunkte:
- Moderation ethischer Fallbesprechungen
- Beratende Unterstützung bei Gesprächen mit Patientinnen und Patienten, Bewohnern und deren Angehörigen in schwierigen Entscheidungssituationen
- Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Entwicklung von Empfehlungen, Leitlinien und Informationsdokumenten zu ethisch relevanten Themen für DIAKOVERE
Kontakt
Frau Heike Bade
Tel: 289-2139
Stabsstelle Ethik DIAKOVERE g GmbH
Der Bedarf einer Beratung zu einer ethischen Fragestellung wird über das „Ethik-Handy“ angemeldet: 0163 978 82 94.
Die Verabredung für ein Gespräch oder eine Besprechung erfolgt zeitnah.
Das Leitbild der DIAKOVERE gGmbH ist die Grundlage für unser Handeln. Daneben prägen uns in unserer Arbeit weitere Aspekte:
- Wir leben Nächstenliebe und Barmherzigkeit
DIAKOVERE versteht sich als christliches Unternehmen, das sich den christlichen Grundwerten verpflichtet weiß. Nächstenliebe und Barmherzigkeit gehören daher zum Kernbestand unseres Handelns gegenüber den uns anvertrauten Menschen und untereinander. Mit unseren Ethikangeboten bemühen wir uns strukturell und personell darum, dass Barmherzigkeit und Nächstenliebe in DIAKOVERE spürbar gelebt werden.
- Die Menschenwürde hat Vorrang vor allem anderen
Wir achten die Würde des Menschen als einen verpflichtenden Wert und setzen uns insbesondere für die Wahrung der Würde von besonders hilfe- und unterstützungs-bedürftigen Menschen ein.
- Wir beziehen öffentlich Stellung und vernetzen uns
Wir beziehen Stellung zu aktuellen ethisch relevanten Fragestellungen in der Gesellschaft. Wir vernetzen uns mit den Ethikkomitees anderer Einrichtungen und zu ethisch arbeitenden Verbänden (Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V.; Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V.).
- Wir bieten Orientierung
In der ethischen Fallbesprechung und Grundlagenarbeit greifen wir die ethischen Themen und Fragestellungen der Mitarbeitenden / Patienten und Bewohnerinnen auf und bearbeiten sie. Durch Verfahrensregelungen, Informationsbroschüren, Gespräche etc. bieten wir Patienten/Bewohnern und Mitarbeitenden Orientierung bei ihren Fragestellungen.
- Ethik als Bestandteil aller Themen und Entscheidungen
Unsere Werte leiten immer - bewusst oder unbewusst - unsere Entscheidungen und Handlungen. Die bewusste Reflexion dieser Werte benötigt deshalb verschiedene Formen und Orte. Einerseits hat sie ihren Ort direkt in komplexen und belastenden Alltagssituationen, andererseits schafft sie neue Freiräume zur Reflexion.
- Abwägung der Bedürfnisse vom Individuum und der Organisation
Die Ethikarbeit umfasst sowohl Aspekte der klinischen/angewandten Ethik als auch der Organisationsethik. Sie ermöglicht Strukturen für die Abwägung zwischen der Individualität von Patienten und Mitarbeitenden und den Gegebenheiten der Organisation – sie hilft Konfliktsituationen zu verhindern und tragbare Lösungen zu erarbeiten.
- Ethik im Spannungsfeld von Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit
Für uns bilden Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit ein Spannungsfeld – aber keinen Widerspruch. Ohne Wirtschaftlichkeit kann die Existenz eines Unternehmens nicht gesichert werden. Ohne Menschlichkeit ist die Arbeit jedoch weder für die Mitarbeitenden noch für die zu betreuenden Menschen hilfreich. Menschlichkeit heißt für uns, dem jeweiligen Menschen in seiner ganz individuellen Situation und mit seinem sozialen Umfeld gerecht zu werden. Zugleich sollen möglichst alle Menschen unserer Gesellschaft gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Wirtschaftlichkeit gebietet, die Ressourcen so zu verteilen, dass möglichst alle profitieren, die Hilfe benötigen. Wir nehmen diese Spannung als eine immer wieder neue Herausforderung an.
- Wir fördern Kompetenzen
Die Ethikarbeitfördert die Kompetenzen der Mitarbeitenden zur Wahrnehmung ethischer Konflikte und ihrer adäquaten Bearbeitung. Sie beinhaltet ein Fort- und Weiterbildungskonzept zu ethischen Themen und Fragestellungen. Das Konzept berücksichtigt alle Berufsgruppen und Organisationsebenen.
Das Ethikkomitee DIAKOVERE beschäftigt sich mit grundsätzlichen und strategischen Fragestellungen zur ethischen Grundhaltung des Unternehmens. Es soll Lösungsstrategien entwickeln und damit zur Lösung in schwierigen Entscheidungssituationen beitragen. Viele der Fragestellungen ergeben sich aus dem Alltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Ethikkomitee setzt sich aus Mitarbeitenden verschiedener Berufsgruppen zusammen. Dazu gehören neben Ärzten und Pflegepersonal auch Seelsorger, Therapeuten, Sozialarbeiter und Mitarbeiter der Verwaltung sowie externe Mitglieder. Zu den Aufgaben des Ethikkomitees gehören neben der Einzelfallberatung die Leitlinienentwicklung sowie Fort- und Weiterbildungen.
Die Entwicklung von Leitlinien dient der Unterstützung in Fragen zum Verhalten in ethisch sensiblen Bereichen und soll Patienten, Bewohner, Ärzte und andere Mitarbeiter erreichen. In diesen Leitlinien können im Rahmen des geltenden Rechts und auf Grundlage weiterer Richtlinien konkrete Hinweise für den angemessenen Umgang mit sich wiederholt stellenden Problemen gegeben werden.
Ethikberatung beschäftigt sich sowohl mit dem, was die Patienten für sich wünschen, mit der Wahrung des Selbstbestimmungsrechts, ihrer individuellen Lebensqualität, als auch mit den Therapiezielen und Werten des Behandlungsteams.
Zum Team der Ethikberatung gehören Klinische Ethiker, Ärzte, Pflegende, Theologen, Therapeuten und Sozialarbeiter. Alle haben eine spezielle Ethikausbildung und arbeiten langjährig in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Das Team der Ethikberaterinnen und -berater in DIAKOVERE bietet für Patienten, Bewohner und Angehörige sowie die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden und Betreuenden ein Beratungsangebot zu allen ethischen Fragen und Entscheidungssituationen. Die Ethikberatung wird bei ethischen Fragestellungen – zum Beispiel in Bezug auf den Umgang mit lebensverlängernden Maßnahmen bei einem Patienten/Bewohner – auf Anfrage beratend tätig. Ein Beratungsgespräch erfolgt durch mindestens zwei Mitglieder des Ethik-Komitees, die eine beratende Funktion, jedoch keine Entscheidungsfunktion ausüben. Das Ethik-Komitee verpflichtet sich dabei zur strengen Vertraulichkeit.
In den meisten Fällen wird eine ethische Fallbesprechung durchgeführt - es besteht für Patienten/Bewohner und ihre Angehörigen grundsätzlich die Möglichkeit, an der Fallbesprechung teilzunehmen, sofern sie dies wünschen. Das Gespräch wird von einem Mitglied des Ethikberatungsteams geleitet und moderiert. Es ist die Aufgabe, eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen, in der alle Beteiligten ihre jeweilige Perspektive einbringen können.
Die letzte Entscheidung über die weitere Behandlung bleibt immer bei den juristisch verantwortlichen Personen, dem behandelnden Arzt und dem Patienten beziehungsweise seinem rechtlichen Stellvertreter. Der jeweils Verantwortliche ist durch die ethische Fallberatung weder von seiner Verantwortung entbunden, noch darf er zu Entscheidungen gedrängt werden, die er aus seiner persönlichen beziehungsweise beruflichen Verantwortung heraus nicht tragen kann.
Der Bedarf einer Beratung zu einer ethischen Fragestellung wird über das „Ethik-Handy“ angemeldet: 0163 978 82 94.
Die Verabredung für ein Gespräch oder eine Besprechung erfolgt zeitnah.