DIAKOVERE Schwesternschaft – Was ist das?
Wir arbeiten aktiv an den beruflichen Entscheidungen mit und organisieren und verwalten unsere Schwesternschaft seit ihrer Gründung 1840 selbstständig.
Wir sehen in der Pflege der Armen und Kranken unserer Zeit eine konkrete Antwort auf die Herausforderung der christlichen Botschaft. Grundlegend ist hierbei, Diakonie mit einer professionellen Pflege und kompetenter Arbeit zu verbinden.
Für unsere Aufgaben, sowohl im pflegerischen als auch im nicht-pflegerischen Bereich, werden wir fachlich aus-, fort- und weitergebildet, menschlich gefördert und geistlich begleitet und gestärkt.
Man erkennt uns als Mitglieder der DIAKOVERE Schwesternschaft an der Brosche, die wir zu unserer Dienstkleidung tragen. Sie ist Zeichen für unsere Zusammengehörigkeit und Qualifikation.
Für besondere Anlässe haben wir eine dunkelblaue Tracht und eine Haube. Die eingesegneten Diakonieschwestern tragen dazu ihr silbernes Einsegnungskreuz.
„Mit meinem Gott springe ich über Mauern“
Unser Leitspruch „Mit meinem Gott springe ich über Mauern“ stammt aus Psalm 18. Das manchmal fast Unmögliche möglich machen und die tägliche Arbeit mit viel Energie verrichten – das ist uns wichtig. Deshalb haben wir diesen Spruch für uns ausgewählt.
Kontakt
Tel. 0511 129-2201
DIAKOVERE Schwesternschaft

Über die DIAKOVERE Schwesternschaft
Starke Frauen legten vor 180 Jahren den Grundstein für die evangelische Schwesternschaft der Friederiken. Seitdem ist der Zulauf ungebrochen. Als moderne Schwesternschaft sind die Friederiken stets mit der Zeit gegangen, haben sich auch verheirateten Schwestern geöffnet und nehmen seit zehn Jahren auch Männer auf.
Vor 160 Jahren begann im Henriettenstift die Arbeit der Diakonissen, die sich später dem Kaiserswerther Verband anschlossen. Heute leben die Diakonissen als Ruheständlerinnen im Feierabendhaus und prägen nach wie vor den Charakter des Hauses mit.
Mit einem Festgottesdienst haben sich im Februar 2020 die Schwesternschaft der Friederiken und die DiakonieGemeinschaft Einheit in Vielfalt des Henriettenstifts, zu der auch die letzten Diakonissen gehören, zusammengeführt. Erstmalig dürfen seitdem auch Mitarbeitende, die keinem Pflegeberuf angehören der Schwesternschaft beitreten – und diese Chance nutzen viele.
Heute gehören der DIAKOVERE Schwesternschaft 635 Frauen und Männer der verschiedenen Berufsgruppen an. Die DIAKOVERE Schwesternschaft ist Deutschlands zweitgrößte christliche Schwesternschaft.

Pastorin Sabine Jung
Vorständin der DIAKOVERE Schwesternschaft
Theologische Geschäftsführerin DIAKOVERE gGmbH
Kontakt:

Oberin Sr. Nicole Trumpetter
Oberin der Schwesternschaft
Kontakt:
Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für den Beitritt in die DIAKOVERE Schwesternschaft? So erreichen Sie uns:

Schwester Monika Liptow
Büro der Oberin
Büro der Oberin
Kontakt:

Schwester Sabine Ritter
Referentin der Schwesternschaft
Büro der Oberin
Kontakt:
Der Schwesternrat besteht aus ständigen Mitgliedern und Schwestern und Brüdern, die für eine Amtsperiode von vier Jahren gewählt werden. Dieses Gremium setzt sich gemeinsam mit dem Vorstand für die Ziele der Satzung und die gesamte Arbeit der DIAKOVERE Schwesternschaft ein.
Der Schwesternrat arbeitet in gemeinsamen Sitzungen und in themenbezogenen Kommissionen und Projektgruppen. Alle Schwestern und Brüder können sich in den Schwesternrat wählen lassen. Die Mitarbeit in den Kommissionen und Arbeits- und Projektgruppen ist jederzeit möglich.
Der Schwester-Dorothea-Geweke-Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung schwesternschaftlicher Arbeit in der Diakonie
Unser Stiftungszweck:
- Förderung schwesternschaftlicher Bildungsarbeit
- Unterstützung der Arbeit diakonischer Schwesternschaften im In- und Ausland
- Individuelle Förderung einzelner Schwestern und Brüder, Förderung von besonderen Begabungen innerhalb der Schwesternschaften
- Förderung/Unterstützung bei der Beschaffung und Unterhaltung von schwesternschaftlich-diakonischen Einrichtungen und Arbeitsmitteln
- Förderung von Kontakten zwischen den einzelnen Schwesternschaften
Wir möchten dazu beitragen, dass Schwesternschaften auch weiterhin ihre Arbeit in den Dienst der Kirche und der Gesellschaft stellen können.
Auch Sie können dazu beitragen und uns bei unseren zukunftsfähigen Projekten unterstützen. Wir sind für jede Zuwendung sehr dankbar!
Ev. Kreditgenossenschaft Hannover,Spendenkonto: IBAN DE63 5206 0410 0000 6194 77

Die Schwesternschaft des Ev. Diakoniewerks Friederikenstift gründete im Jahr 2003 die „Stiftung zur Förderung schwesternschaftlicher Arbeit in der Diakonie“. Sie folgte damit dem Wunsch und der Initiative ihrer ehemaligen Oberin Schwester Dorothea Geweke, die in den Jahren ihres Wirkens von 1990 bis 2003 ihrer Schwesternschaft wesentliche Impulse zur Erneuerung und Weiterentwicklung gegeben hat. Es war ihr ein besonders Anliegen, die Entwicklung schwesternschaftlicher Arbeit in der Diakonie besonders zu fördern.
Im Andenken an Oberin Sr. Dorothea Geweke und in Würdigung ihres Wirkens hat der Vorstand der Stiftung im Einvernehmen mit der Schwesternschaft des Ev. Diakoniewerks Friederikenstift daher beschlossen, der Stiftung den Namen „Schwester Dorothea-Geweke-Stiftung – Stiftung zur Förderung schwesternschaftlicher Arbeit in der Diakonie“ zu geben.
Termine 2025
Dienstag, 1. April, 15:00–18:00 Uhr: „Backen für die Leckermäulchen“ - Backen für den Kirchentag - Evangelische Familienbildungsstätte
Dienstag und Mittwoch, 2.–3. April: „Den Wandel (mit-)gestalten“ - Seminar - Kloster Drübeck
Montag, 7. April, 14:30–18:00 Uhr: „Come together“ - Schwesternversammlung - Friederikenstift
Dienstag bis Donnerstag, 9.–11. April: „Ich kümmere mich um dich“ - Christlicher Gesundheitskongress - Kloster Volkeroda
Donnerstag, 10. April, 10:00–11:30 Uhr: „Gestärkt in den Tag“ - Frühstückstreff - Hannakapelle
Montag und Dienstag, 15.–16. April: „Das Wunder der Schöpfung“ - Seminar - EvDV Berlin
Mittwoch, 23. April, 14:30 Uhr: „Hinter den Kulissen“ - Besuch Oper - Oper
Donnerstag, 24. April, 17:30–19:00 Uhr: „Betthupferl“ - Formloses Treffen - Mutterhaus
Montag und Dienstag, 29.–30. April: „TRAUMA und Traumabewältigung“ - Seminar - Rotenburg an der Fulda
Dienstag bis Sonntag, 30. April–4. Mai: „Mutig, stark, beherzt“ - Deutscher Evangelischer Kirchentag - Hannover