Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland, und Herzschwäche ist der häufigste Grund für eine Krankenhauseinweisung überhaupt. Die gute Nachricht: Medikamente und moderne Verfahren mittels Kathetertechnik und Gerätetherapie haben sich rasant weiterentwickelt, sodass die meisten Erkrankungen von Herz und Gefäßen mittlerweile sehr wirksam und gleichzeitig schonend behandelt werden können – meistens ohne eine Operation. Darüber hinaus kann man die Entstehung von Organschäden oder ganzen Erkrankungen oft verhindern – vorausgesetzt es ist noch nicht zu spät.
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin im Henriettenstift bietet sämtliche modernen Verfahren aus einer Hand an – von ambulanter Beratung und Prävention, modernster medikamentöser Therapie über anspruchsvolle Katheterverfahren und Gerätetherapie bis hin zu kardiovaskulärer Intensivmedizin.
Seit 2016 ist die Klinik in das standortübergreifende Zentrum für Innere Medizin integriert, welches Patientinnen und Patienten sowohl am Henriettenstift als auch am Friederikenstift eine optimale Versorgung bietet.
Am Standort Henriettenstift befindet sich die Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin. Hier werden die ambulante Diagnostik, die gesamte interventionelle Therapie im Herzkatheterlabor sowie die kardiovaskuläre Notfall- und Intensivmedizin angeboten – die drei Herzstücke der Klinik, die die Basis für alle anderen Bereiche der Klinik bilden. Eine 24-Stunden-Bereitschaft im Herzkatheterlabor sorgt rund um die Uhr für die schnelle Versorgung von Notfällen wie Herzinfarkt und kardiogenem Schock.

Dr. med L. Christian Napp
Chefarzt
Kontakt:
Kontakt
Sekretariat
Tel: 0511 289-2630
Fax: 0511-289-2544
eMail: kardiologie@diakovere.de
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Henriettenstift
Stationäre Aufnahme:
Tel: 0511-289-2207 - Fax: 0511-289-2544
Privatsprechstunde:
Tel: 0511-289-2207 - Fax: 0511-289-2544
Unser Leistungsspektrum
Ein großer Schwerpunkt der Klinik ist die katheterbasierte Therapie von Herzerkrankungen. Wir bieten sämtliche moderne Verfahren wie IVUS, OCT, iFR/FFR, Lithotripsie und Rotablation an. Eine 24-Stunden-Bereitschaft sichert die Therapie von Herzinfarkten rund um die Uhr. Die Klinik ist seit Gründung Teil des Herzinfarkt-Netzwerkes Hannover. Eine Evaluation der Leistungsdaten und der Abläufe erfolgt im Rahmen des Nationalen FITT-STEMI-Projektes.
Ärztliche Leitung: Dr. med. Waldemar Hein
Pflegerische Leitung: Ingo Schumacher
Besondere Expertise besteht in der kardiologischen Bildgebung. In unserem modernen Echokardiographie-Labor werden jährlich mehrere tausend Untersuchungen durchgeführt. Das Spektrum umfasst alle gängigen Untersuchungstechniken (transthorakale und transösophageale Untersuchungen, Stressecho, Wandbewegungsanalysen mittels Strain etc.). Mit modernster Ausstattung ist eine umfassende Funktionsdiagnostik möglich. Hierzu zählen zum Beispiel Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Ergometrie, Spiroergometrie. Darüber hinaus führen wir Lungenfunktionsdiagnostik inkl. Bodyplethysmographie durch.
Ärztliche Leitung: Dr. med. Martin Fuchs
Pflegerische Leitung: Ingo Schumacher
Neben der Diagnostik und medikamentösen Behandlung von Herzrhythmusstörungen werden regelmäßig Herzschrittmacher und interne Defibrillatoren (ICD) von uns implantiert. Dies umfaßt auch die Programmierung der Geräte und die erste Kontrolle nach 3 Monaten. Zur Diagnostik von Synkopen oder selten auftretenden Rhythmusstörungen, die nicht in einem Langzeit-EKG erfasst werden können, werden subkutan implantierbare Eventrecorder verwendet. Deren Daten können bis zu 3 Jahre lang täglich über ein mitgegebenes Zusatzgerät abgefragt werden und stehen somit sehr schnell zur Diagnostik und Einleitung einer eventuell notwendigen Therapie zur Verfügung.
Ärztliche Leitung: Dr. med. Stefanie Fahlbusch
Ein weiterer großer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Die Klinik ist seit Gründung Teil des Herzinsuffizienz-Netzwerkes Hannover. Jährlich werden hier mehrere hundert Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz behandelt und medikamentös eingestellt. Wenn erforderlich, erfolgt die entsprechende Versorgung mit internen Defibrillatoren zum Schutz vor dem plötzlichen Herztod oder Resynchronisationsgeräten zur Verbesserung der Herzleistung. Im Falle einer mit Medikamenten nicht mehr beherrschbaren Herzschwäche ist ein wichtiger Schwerpunkt die vorübergehende Unterstützung mit Herzpumpen. Sollte eine dauerhafte Unterstützung mit einer fest implantierten Pumpe erforderlich werden, besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Ärztliche Leitung: Dr. med. Felix Memenga
Ein großes Arbeitsgebiet stellt die Diagnostik und Behandlung von Durchblutungsstörungen dar. Die Versorgung erfolgt im Rahmen des Diakovere Gefäßzentrums gemeinsam mit Radiologie (Prof. Isfort) und Gefäßchirurgie (Prof. Schlosser). So erhält jeder Patient individuell die optimale Therapie. Ein besonderes Interesse liegt auf der medikamentösen Behandlung arterieller und venöser Durchblutungsstörungen. Große Expertise besteht weiterhin in der sonographischen Diagnostik von venösen Thrombosen und ihrer Therapie.
Ärztliche Leitung: Dr. med. Martin Fuchs
Mehrere hundert Patientinnen und Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen werden jährlich behandelt. Die gängigen Verfahren zur Diagnostik und Therapie (Röntgen, CT, Lungenfunktion, Bodyplethysmographie, Akut-Bronchoskopie) stehen zur Verfügung, teils in Kooperation mit der Radiologie.
Ein wichtiger Teil unserer Klinik ist die Akut- und Intensivversorgung von Patienten. Die Klinik verfügt über eine hochmoderne Notaufnahme (Chefarzt Dr. Sven Wolf) mit angeschlossener Notaufnahmestation.
Ziel ist es, durch engmaschige Überwachung und hohe Facharztpräsenz rasch Diagnosen zu stellen und die erforderliche Therapie einzuleiten. Die ggf. notwendige stationäre Versorgung erfolgt anschließend in der am besten geeigneten Station oder Abteilung. Es besteht eine enge fachliche Kooperation mit allen vorhandenen Kliniken, um in jedem Fall eine schnelle und kompetente Behandlung sicherzustellen. Einen Teil der Patienten entlassen wir nach kurzer stationärer Überwachung in die ambulante ärztliche Betreuung. Jährlich versorgt dieser Bereich über 8.000 Patienten ambulant und stationär.
Akut lebensbedrohlich erkrankte Patienten nimmt die Intensivstation und Intermediate Care Station direkt auf. Auf diesen Überwachungsstationen behandeln wir jährlich mehr als 1000 Patienten. Die menschliche Zuwendung zum Patienten steht trotz Einsatz moderner Geräte im Mittelpunkt unseres Handelns.
Ärztliche Leitung: Dr. Mirjana Heuer
Unser Team

Dr. med L. Christian Napp
Chefarzt
Kontakt:

Dr. med. Mirjana Heuer
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Intensivmedizin, Hygienebeauftragte

Dr. med. Stefanie Fahlbusch
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Dr. med. Martin Fuchs
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Interventionelle Kardiologie und Angiologie

Dr. med. Waldemar Hein
Oberarzt
Herzkatheterlabor, Facharzt für Innere Medizin, Interventionelle Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Maximilian Hurkuck
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. Felix Memenga
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
DGK-Zusatzqualifikationen: Sportkardiologie (Stufe 1), Herzinsuffizienz

Dr. med. Gökhan Özdemir
Oberarzt
Ärztlicher Standortleiter Notaufnahme, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Armel Mabou Famdie
Facharzt

Mergim Krasniqi
Facharzt

Maja Apel
Assistenzärztin

Dr. med. Malte Bertram
Assistenzarzt

Lea Böhm
Assistenzärztin

Lisa Dönni
Assistenzärztin

Faezeh Farokhnejad
Assistenzärztin

Ammi Saddai Iza Lanchmimba
Assistenzärztin

Mariiam Khadzhimusala
Assistenzärztin
Shamil Kireev
Assistenzarzt

Dr. med. Pia Milena Lange
Assistenzärztin

Dr. med. Maike Monzel
Assistenzärztin

Dr. med. Joana Moog-Boll
Assistenzärztin

Paula Maria Navarro Fornes
Assistenzärztin

Dr. med. Anja Franziska Rudnik
Assistenzärztin

Pedro Miguel Roque de Sousa
Assistenzarzt
Nielufar Sadaghiani
Assistenzärztin
Daphne Tientcheu
Assistenzärztin

Jutta Broeker
Sekretariat
Kontakt:

Heidrun Senne
Sekretariat
Kontakt:
Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet vielfach eine große Unsicherheit und Veränderung der Lebenssituation. Unsere Case-Managerin erarbeitet im multidisziplinären Team, gemeinsam mit dem Patienten und ihren Bezugspersonen individuelle Lösungsstrategien für die Versorgung nach dem stationären Aufenthalt.
Ziel ist es, eine bestmögliche Anschlussversorgung in Abstimmung mit den verschiedenen Leistungserbringern und Kostenträgern des Gesundheits- und Sozialsystems zu ermöglichen.
Mehr Informationen zum Case-Management bei DIAKOVERE erhalten Sie hier.

Kontakt und Anfahrt
DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH
Henriettenstift
Med. Klinik I - Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin
Marienstrasse 72 - 90
30171 Hannover
Tel. 0511 289-2630/2434
Fax: 0511 289-2544
E-Mail: kardiologie.dkh@diakovere.de
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Henriettenstift

Inhalt freischalten
Hier könnte ein externer Inhalt angezeigt werden. Um externe Inhalte auf dieser Website zu sehen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Bei Freigabe können gemäß unserer Datenschutzerklärung personenbezogene Daten übermittelt und Cookies gesetzt werden.
DIAKOVERE Henriettenstift
Marienstraße 72-90
30171 Hannover
Anreise & Parken
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn/Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11,
Buslinie 121, Haltestelle Marienstraße
Mit dem Auto:
Parkplatz Sallstraße/Ecke Kortumstraße
(kostenpflichtig)