PIKSL Stage lädt ein: Prävention beginnt im Alltag

Schutz vor Betrug durch polizeiliches Fachwissen und menschliche Nähe:

Informationspaket und Fragen erwünscht, im Mittelpunkt stehen Prävention und Sicherheit: Das PIKSL Labor Hannover lädt alle Interessierten am Montag, 27. Oktober, 18 Uhr, herzlich zum eindrucksvollen Informationsabend vom Gespräche mit Sinn-Gründer Tim Ratajczak ein. Der erfahrene Kriminalbeamte zeigt am Engelbosteler Damm 11 bei freiem Eintritt wie Betrugsdelikte von Schockanrufen bis Online-Tricks mit Aufklärung und Nähe verhindert werden können. 

Was macht Menschen empfänglich für Betrugsmaschen? Welche Rolle spielen Isolation und fehlender sozialer Rückhalt? Wie haben sich Tatmuster verändert - und was können Angehörige, die Nachbarschaft, Freundeskreise und Betroffene selbst konkret tun? Wie sind die Täter*innen aufgestellt, und wie finden sie ihre Opfer? Und letztlich: Was für Auswirkungen hat die Tat auf die Opfer?

Abgerundet wird die Veranstaltung durch Erfahrungsberichte aus erster Hand mit praktischen Tipps, psychologischen Einblicken und einem klaren Ziel: Mehr Sicherheit durch mehr Miteinander. Außerdem können die Besucher*innen im geschütztem Raum unter fachkundiger Anleitung ein personalisiertes, sicheres Passwort für ihre Internetaktivitäten erstellen. Anmeldungen erleichtern die Organisation des Abends und sichern die Plätze, bitte unter team@hannover.piksl.net oder vor Ort im PIKSL Labor.

„Wenn Nähe fehlt, wird Betrug wahrscheinlicher, Einsamkeit kann zur Gefahr werden.“, sagt Tim Ratajczak. Er war viele Jahre in Sachen Wahrheit und Sicherheit aktiv, zuletzt im Dauerdienst der Kriminalpolizei, unter anderem mit einem besonderen Fokus auf Betrugsdelikte an Senior*innen. Dabei wurde er von verschiedenen Fernsehformaten bei der Tatortaufnahme von Betrugsstraftaten mit der Kamera begleitet.

Als Gründer von „Gespräche mit Sinn“ verbindet er heute auf einzigartige Weise polizeiliches Fachwissen mit menschlicher Nähe. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Erkenntnis: Einsamkeit macht empfänglich und zugleich verletzlich, für Betrüger*innen eine lohnenswerte Mischung. “In meiner polizeilichen Laufbahn begegnete ich immer wieder älteren Menschen, die Opfer perfider Maschen wurden. Enkeltrick, Schockanrufe, falsche Polizisten, Online-Lügen - der technische Wandel hat die Methoden der Täter*innen verändert, aber das eigentliche Einfallstor bleibt dasselbe: soziale Isolation, fehlende Ansprechpartner*innen und der Wunsch nach einem echten Gegenüber.“, so Tim Ratajczak. Unter dem Namen „Gespräche mit Sinn“ bietet er als Gesprächsbegleiter und sozialer Coach nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch präventives Wissen. Wer versteht, wie Täter*innen denken, kann sich und andere besser schützen. Sein Anliegen: Zuhören, begleiten, stärken, bevor es zu spät ist.

Das PIKSL Team freut sich auf die Besucher*innen und ist Tim Ratajczak sehr dankbar, dass er auf Gage verzichtet, um das gemeinnützige PIKSL Labor zu unterstützen. Mit seinem inklusiven Team bietet PIKSL allen Menschen Unterstützung bei digitalen Themen und Fragen rund um Computer, Smartphone und Co.. Das offene, kostenlose Angebot ist am Mittwoch und Donnerstag, 14 bis 18 Uhr, und Freitag, 10 bis 14 Uhr, Anlaufstelle für das Erkunden der digitalen Welt und für alle, die Rat und Tat suchen, oder einfach einmal hereinschnuppern möchten.

Veranstaltungsdetails

Termin

27. Oktober 2025
18:00 Uhr

Ort

PIKSL Labor Hannover
Engelbosteler Damm 11
30167 Hannover