5. Symposium Hand in Hand - Rettungsdienst und Zentrale Notaufnahme
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach längerer Pause freuen wir uns sehr, Ihnen wieder das Fortbildungsformat „Hand in Hand“ – Rettungsdienst und Zentrale Notaufnahme im Henriettenstift – anbieten zu können.
Derzeit erleben wir viele Entwicklungen in kurzer Zeit, auch in der präklinischen und klinischen Notfallversorgung (Versorgungspfade, Overcrowding, Bettenreduktionen, Konzentration von Fachabteilungen, Terror-MANV etc.). Einige Veränderungen verbessern die Patientenversorgung deutlich, bei anderen ist der praktische Nutzen noch fraglich.
Unverändert bleibt unser Anliegen, die Patientenversorgung und die Schnittstelle zwischen Rettungsdienst, Leitstelle und Notaufnahmen auf höchstem Niveau zu halten. Die „Basics der Notfallversorgung“ werden in Fortbildungsreihen und Curricula intensiv geschult, dennoch bleiben immer wieder Fragen offen – vor allem in Randgebieten und bei seltenen Krankheitsbildern. Dies betrifft Rettungsdienst- wie auch ZNA-Mitarbeiter*innen.
Für diese kompakte Veranstaltung konnten wir ausgewiesene Referent*innen gewinnen, die praxisorientiert und abwechslungsreich auf ausgewählte Themen eingehen und diese mit Ihnen diskutieren werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Angebot Ihr Interesse findet und Sie diese Gelegenheit nutzen!
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Ahmed Madisch
Medizinischer Direktor
DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH
Dr. med. Sven Wolf
Chefarzt
DIAKOVERE Notaufnahmezentrum
Programm
9.00 Uhr Begrüßung - Prof. Dr. Ahmed Madisch, Dr. Sven Wolf
9.10 Uhr Hilfe, der krampft – Differenzierung kann helfen - Dr. Stefan Krämer
9.30 Uhr „Tarnen und täuschen – Aortendissektion in der Präklinik“ - Prof. Dr. Katja Schlosser
9.50 Uhr Wohin mit dem kardialen Notfall? Aktuelle Versorgungsstrategien in der Region Hannover - Dr. L. Christian Napp
10.10 Uhr Stop the bleeding – Theorie und Praxis Dr. René Saffaf
10.30 Uhr Rechtliche Besonderheiten in der Notfallmedizin – Gibt es pragmatische Lösungen? - Tobias Meier-Bölke
10.50 Uhr Wo bleibt das NEF? Keine Angst vor der präklinischen Geburt - Wiebke Schrader
11.10 Uhr Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern – aktuelle Versorgungsstrategien - Dr. Mechthild Sinnig/Katharina Schriek
11.30 Uhr Unklares/akutes Abdomen beim alten Menschen – Abgrenzung präklinisch möglich und sinnvoll? - Lars Haeder11.50 Uhr Massive GI-Blutung – Wie soll ich da ruhig bleiben? - Dr. Peter N. Meier
12.10 Uhr Morgen zum Hausarzt oder heute in die ZNA – Wie zeitkritisch sind Verletzungen/ Infektionen im Gesicht? - PD Dr. Alexander Gröbe
12.20 Uhr Imbiss und Gelegenheit für Gespräche
Referent*innen
- PD Dr. med. Alexander Gröbe – Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover
- Lars Haeder – Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover
- Dr. med. Stefan Krämer – Neurologische Klinik, DIAKOVERE Friederikenstift
- Dr. med. Peter N. Meier – Medizinische Klinik II / Gastroenterologie, DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover
- Tobias Meier-Bölke – Amtsgericht Lehrte
- Dr. med. L. Christian Napp – Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie & Intensivmedizin, DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover
- Dr. med. René Saffaf – Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, DIAKOVERE Friederikenstift
- Prof. Dr. med. Katja Schlosser – Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover
- Wiebke Schrader – Hebamme / Prozess- und Qualitätsmanagement, DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover
- Dr. med. Mechthild Sinnig / Katharina Schriek – Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder, Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
Anmeldung
Veranstalter Notaufnahmezentrum DIAKOVERE Friederikenstift & DIAKOVERE Henriettenstift, Hannover
Termin/Veranstaltungsort
Samstag, 20. Dezember 2025
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
DIAKOVERE Henriettenstift, Großer Saal, Marienstraße 72–90, 30171 Hannover
Auskunft DIAKOVERE Henriettenstift Telefon 0152 56729262 E-Mail: sven.wolf@diakovere.de
Online-Anmeldung unter: https://gstoo.de/Symposium
Anmeldung ausschließlich online bis zum 16. Dezember 2025 erbeten.
Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsdetails
Termin
20. Dezember 202509:00 Uhr