Pflege mit Kompetenz, Herz und Haltung –
bei DIAKOVERE steht der Mensch im Mittelpunkt
Pflege bei DIAKOVERE bedeutet mehr als medizinische Unterstützung – bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir sind stolz darauf, Teil eines multiprofessionellen Teams zu sein, das mit hoher fachlicher, sozialer und kommunikativer Kompetenz handelt.
Unser engagiertes Pflegeteam begleitet Sie – oder als Bewerber*in Ihre zukünftigen Aufgaben – in allen Lebensphasen: von den ersten Untersuchungen über Diagnose, Operation und individuelle Behandlung bis hin zur Begleitung in Krisen oder am Lebensende. Wir pflegen bedürfnisorientiert und respektvoll, fördern Selbstbestimmung und Lebensqualität.
Unsere Pflege an den Standorten Annastift,Friederikenstift und Henriettenstift bietet ein breites Spektrum: von Allgemeinstationen über Intensiv-, OP-/Anästhesie- und Palliativstationen bis zu Case- und Entlassmanagement. Dabei ist uns der persönliche Kontakt genauso wichtig wie technische und pflegewissenschaftliche Kompetenz.
Wie und wo wir pflegen
Ihre Ansprechpartner*innen
Unsere Stellenangebote
Hand in Hand mit Ihnen möchten wir Ihre Wünsche verstehen und umsetzen: Unser Anspruch ist, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wir sind für Ihre Fragen da
Sekretariat:
Pflegerische Direktion Henriettenstift
Tel. 0511 289-2065
Pflegerische Direktion Friederikenstift und Annastift
Tel. 0511 129-2204
Pflege DIAKOVERE

Wie und wo wir pflegen
Allgemeinstation, OP und Anästhesie, Intensivstation - unsere Pflegekräfte sind überall für Sie da. Lernen Sie unsere verschiedenen Stationen und die Arbeit dort kennen.
Arbeiten in der Pflege
Die Pflege in den DIAKOVERE Krankenhäusern bietet Ihnen in jeder Lebensphase viele berufliche Möglichkeiten!
Case- und Entlassmanagement
Das Case- und Entlassungsmanagement erarbeitet mit Patient*innen und Angehörigen individuelle Lösungsstrategien für die Versorgung nach dem stationären Aufenthalt.
Ihre Ansprechpartner*innen in der Pflege
Für Fragen rund um die Pflege bei DIAKOVERE stehen Ihnen verschiedene Fachbereiche und Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Sie sichern die hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit, unterstützen Patient*innen und Angehörige gleichermaßen und sind auch für Mitarbeitende oder Interessierte an einer Tätigkeit in der Pflege die richtigen Kontaktpersonen.
Sind Sie Angehörige*r oder möchten eine Station direkt erreichen? Am besten nehmen Sie telefonisch Kontakt auf. Lassen Sie sich gerne über die Zentrale mit der jeweiligen Station verbinden – so erreichen Sie schnell die richtigen Ansprechpartner*innen. Die Telefonnummern finden Sie hier verlinkt.
Die Pflegedirektion trägt die Gesamtverantwortung für die pflegerische Versorgung in den DIAKOVERE Krankenhäusern.

Sabine Mischer
Pflegedirektorin & Prokuristin
Kontakt:

Sabine Neulinger
Stellv. Pflegedirektorin, Diplompflegewirtin (FH)
Kontakt:
Anmeldung und Terminabsprachen bitte über das Sekretariat.
Das Sekretariat der Pflegedirektion ist die zentrale Anlaufstelle für organisatorische Fragen und vermittelt den Kontakt zu den zuständigen Bereichen.

Merle Wolfs
Pflegerische Direktion Henriettenstift
Kontakt:

Ellen Ernst
Pflegerische Direktion Friederikenstift und Annastift
Kontakt:
Die Pflegedienstleitungen verantworten die operative Organisation der Pflegebereiche in den einzelnen Kliniken und sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit im Stationsalltag.

Bettina Liebl
Management für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.
Kontakt:

Navina Kochanneck
Pflegedienstleitung
Kontakt:

Katherine Morcinek
Pflegedienstleitung
Kontakt:

Kathrin Gand
Pflegedienstleitung, Gesundheit- und Sozialmanagement (B.A.)
Kontakt:
Die Pflege- und Organisationsentwicklung begleitet Veränderungsprozesse, entwickelt Konzepte für zeitgemäße Pflegepraxis und unterstützt Teams bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeitsstrukturen.

Vivien Winkler
Management für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A., Pflege-und Organisationsentwicklung POE
Kontakt:

Luise Nieberg
Pflege- und Organisationsentwicklung POE
Kontakt:

Michelle Müller
Leitung Pflege- und Organisationsentwicklung
Kontakt:
Das Wund- und Dekubitusmanagement berät und schult Mitarbeitende zur fachgerechten Versorgung von akuten und chronischen Wunden, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Marion Cordes
Wund- und Dekubitusmanagement
Kontakt:

Meika Karen Clausen
Wund- und Dekubitusmanagement
Kontakt:

Gita Schloz
Wund- und Dekubitusmanagement
Kontakt:
Das Team der onkologischen Pflegeberatung unterstützt Patient*innen und Angehörige bei einer Krebserkrankung.

Tobias Köhler
Fachkraft für onkologische Pflege und Palliative Care
Kontakt:

Stina Minßen
Fachkraft für onkologische Pflege
Kontakt:
Das KIS-Team (Klinisches Informationssystem) betreut und optimiert die digitale Dokumentation und IT-Prozesse in der Pflege, um den Arbeitsalltag auf Station zu erleichtern.

Christian Bösch
Leitung, Gesundheitsmanager
Kontakt:

Susanne Göhlmann
KIS-Team
Kontakt:

Saskia Henne
KIS-Team
Kontakt:
Das Pflegecontrolling erhebt und analysiert pflegerische Kennzahlen, um Qualität, Wirtschaftlichkeit und Personalplanung gezielt zu steuern und weiterzuentwickeln.

Mihajlo Preradovic
Pflegecontrolling
Das Belegungsmanagement koordiniert die stationäre Aufnahme und Bettenbelegung, um eine optimale Auslastung und einen reibungslosen Ablauf in den Kliniken sicherzustellen.

Björn Wuttig
Belegungsmanagement
Kontakt:

Anika Schrader
Belegungsmanagement
Kontakt:
Informationen zur Pflege
Wie und wo wir pflegen
An den Standorten der DIAKOVERE Krankenhäuser in Hannover werden jährlich rund 140.000 Patient*innen versorgt – etwa ein Drittel stationär und zwei Drittel ambulant. Dafür stehen insgesamt 1.157 Planbetten inklusive 20 teilstationärer Plätze zur Verfügung.
Täglich kümmern sich unsere Pflegerinnen und Pfleger diese Patient*innen – auf den Stationen, in den Ambulanzen, im OP und in weiteren Funktionsbereichen. Das Pflegeangebot umfasst über 40 Krankenpflegestationen, drei Intensivstationen, zwei Intermediate-Care-Stationen, vier OP-Abteilungen, einen Kreißsaal, eine Palliativstation, zwei zentrale Notaufnahmen sowie zahlreiche spezialisierte Fachbereiche.
- Pflege auf den Allgemeinstationen
- Pflege auf der Stroke Unit
- Pflege im OP und in der Anästhesie
- Pflege auf der Intensivstation
- Pflege auf der Palliativstation
- Pflege in der Kinderorthopädie

Bitte lesen Sie auch unser Pflegeleitbild und Pflegekonzept.
Hier finden Sie Informationen über die unterschiedlichen Bereiche der Pflege
Gesund werden und Kraft schöpfen: Bei Ihrer Ankunft auf der Station werden Sie von Ihrer Pflegekraft in Empfang genommen und durch eine individuelle Bereichspflege unterstützt, die Ihnen Ruhe und Genesung ermöglicht.
Die Zimmer: Unsere komfortablen Patientenzimmer sind hell eingerichtet und verfügen überwiegend über ein eigenes Bad sowie TV/Radio und Telefon/Internet, wobei sich anfängliche Unsicherheiten bei gemeinsamer Zimmernutzung meist schnell legen.
Ihre Besucher*innen: Ihre Besucher*innen sind herzlich willkommen und tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei, solange sie Rücksicht auf Ihren Zustand und den Ihrer Mitpatient*innen nehmen; Besuche sind fast jederzeit erlaubt, außer während ärztlichen Visiten, der Mittagsruhe oder nachts.
Der Tagesablauf: Der typische Tagesablauf umfasst das Wecken um 7 Uhr, Mahlzeiten zu festen Zeiten, die Visite am Vormittag sowie notwendige Untersuchungen und therapeutische Maßnahmen, wobei Ausflüge im Haus oder Garten möglich sind.
Jeder hat seine Geschichte: Zu Beginn Ihres Krankenhausaufenthalt führen wir ein Aufnahmegespräch, eine Erstuntersuchung und die Pflegeanamnese durch, um Ihre Erkrankung, Beschwerden, Bedürfnisse und Ressourcen umfassend zu verstehen.
Umfassend und individuell betreut: Unsere Pflegekräfte sorgen für Ihr Wohlergehen, unterstützen Sie bei Ihren täglichen Bedürfnissen und gewährleisten eine individuelle Pflege, die Ihren Genesungsprozess optimal fördert und Ihnen hilft, schnellstmöglich die Selbstständigkeit wiederzuerlangen.
Pflege auf der Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation): Bei Symptomen eines Schlaganfalls ist schnelles medizinisches Handeln entscheidend, weshalb spezielle Stroke Units eingerichtet wurden, die eine intensive Betreuung gewährleisten.
Akutphase des Schlaganfalls: In dieser Phase ist der Krankheitsverlauf oft instabil und beeinflussbar, sodass schnelle Diagnostik und Therapie, wie z.B. die medikamentöse Lysetherapie, essenziell sind; ein speziell ausgebildetes Team betreut die Patient*innen umfassend.
Aufgaben der Schlaganfallstation: Diese umfassen die sofortige Diagnostik, kontinuierliche Überwachung durch spezielle Geräte, rasche medikamentöse Behandlung, sowie frühzeitige Krankengymnastik und Therapien.
Bobath-Konzept: Dieses Konzept, entwickelt von Berta Bobath, zielt darauf ab, Patient*innen mit Hirnschädigungen durch Förderung der Wahrnehmung, Normalisierung der Muskelspannung und Unterstützung der Bewegungsabläufe zu helfen; es wird von einem spezialisierten Team umgesetzt.
Kontinuierliche Überwachung: Die Pflege umfasst die kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter und unterstützt das ärztliche Team durch verschiedene medizinische Maßnahmen, wie das Anlegen von Venenverweilkanülen und Blutabnahmen.
Fort- und Weiterbildung: Pflegefachpersonen nehmen regelmäßig an internen und externen Weiterbildungen teil, um ihr Fachwissen zu vertiefen und eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.
Betreuungskapazität: Die Pflegerinnen und Pfleger betreuen jährlich rund 2.000 Patienten auf zwei Stroke Units mit insgesamt 18 Betten, die an den Standorten DIAKOVERE Henriettenstift und Friederikenstift als regionale Stroke Units re-zertifiziert wurden.
Die etwas andere "Pflege": Der Aufenthalt der Patient*innen im Operationssaal ist besonders und umfasst eine fürsorgliche Betreuung und Überwachung durch das Pflege- und Ärzt*innenteam.
Die Anästhesie-Pflege: Die Anästhesiepflege begrüßt die Patient*innen, hilft bei der Vorbereitung und überwacht sie während der gesamten Operation, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Im Aufwachraum: Nach der Operation werden die Patient*innen in den Aufwachraum gebracht, wo sie überwacht werden und bei Bedarf schmerzlindernde Maßnahmen erhalten.
Die OP-Pflege: Die OP-Pflegekräfte bereiten den OP vor, unterstützen während der Operation und gewährleisten die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patient*innen.
Die OP-Koordination: Die OP-Koordination sorgt für eine effiziente Planung und Organisation der Operationen, um reibungslose Abläufe sicherzustellen.
Sicher und verlässlich – nicht nur während der OP: Die Pflegefachkraft betreut die jeweiligen Patient*innen vor, während und nach der OP, um eine angstfreie und sichere Umgebung zu gewährleisten.
An welchen Standorten operieren wir?
OP-Säle: 8
Aufwachraum: 1
Abteilungen:
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Neurochirurgie
- Urologie
- Plastische, Hand- und Mikrochirurgie
- Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie (Belegabteilung)
OP-Säle: 6
Aufwachraum: 1
Abteilungen:
OP-Säle: 2
Aufwachraum: 1
Abteilungen:
Geburtshilfe
Pflege auf der Intensivstation: Nach großen Operationen oder bei Notfällen werden Sie auf der modern ausgestatteten Intensivstation rund um die Uhr von qualifiziertem Pflegepersonal betreut.
Technische Ausstattung: Die Intensivplätze sind mit Überwachungsgeräten ausgestattet, die lebensnotwendige Körperfunktionen messen und bei Bedarf die Atmung unterstützen.
Der Mensch im Mittelpunkt: Trotz der Technik steht der Patient als Mensch im Vordergrund, wobei Sicherheit, Geborgenheit, Würde und Intimsphäre höchste Priorität haben.
Bezugspflege: Unser hochqualifiziertes Pflegepersonal organisiert Ihre Pflege durch Bezugspflege und gewährleistet durch Schichtdienst und Informationsweitergabe eine kontinuierliche Betreuung.
Schmerzmanagement: Operationsbedingte Schmerzen werden wirkungsvoll und so lange es notwendig ist erfolgreich bekämpft, um Ihnen eine bestmögliche Betreuung zu bieten.
Dies hat für uns höchste Priorität!
Und so hoffen wir, dass Sie trotz der notwendigen Technik und vorhandener Befürchtungen dennoch die Erfahrung machen können, auch auf dieser Station gut betreut zu werden.
Sie finden unsere Intensivstationen im
- DIAKOVERE Annastift
- DIAKOVERE Friederikenstift
- DIAKOVERE Henriettenstift - Standort Marienstraße
Pflege auf der Palliativstation: Auf unserer Palliativstation im DIAKOVERE Friederikenstift betreuen wir schwerstkranke Patient*innen in 8 Einzelzimmern, wobei Angehörige aktiv einbezogen und unterstützt werden.
Multiprofessionelles Team: Wir arbeiten in einem Team aus fachweitergebildeten Pflegekräften, Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Seelsorge, Sozialdienst, Psychoonkologie und Ehrenamtlichen, um die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern.
Symptomlinderung und Lebensqualität: Unser Ziel ist es, Symptome zu lindern, Ressourcen zu stärken und die Autonomie der Patient*innen zu unterstützen, um ihre verbleibende Lebenszeit so würdevoll wie möglich zu gestalten.
Dachterrasse: Unsere Dachterrasse mit Blick über die Calenberger Neustadt ermöglicht es den Patient*innen, auch im Bett liegend die frische Luft zu genießen.
Netzwerk und Entlassung: Wir arbeiten eng mit ambulanten Palliativdiensten, Pflegediensten, ehrenamtlichen Hospizdiensten und Hausärzt*innen zusammen, um eine Entlassung nach Hause, in Pflegeeinrichtungen oder ins Hospiz zu ermöglichen.
Bewusste Entscheidung: Alle Pflegekräfte haben sich bewusst für die Arbeit auf der Palliativstation entschieden und sichern durch Bereichspflege eine kontinuierliche Betreuung.
Stationsmotto: Unser Motto "LEBEN, LIEBEN, LACHEN, JETZT!" spiegelt unsere Freude an der Arbeit wider, und wir beginnen den Tag oft mit einem Lachen.
Wohnküche: Unsere Wohnküche dient als zentraler Raum zum Klönen, Feiern, Kaffee trinken, Kochen und Backen, und wird durch ein Klavier und die Klänge bereichert.
Kapazität und Patientengruppen: Die Kinderstation im DIAKOVERE Annastift kann 25 Kinder aller Altersstufen aufnehmen, einschließlich Kinder mit Mehrfachbehinderungen.
Eltern-Kind-Zimmer: Acht Plätze sind in Eltern-Kind-Zimmern eingerichtet, damit Begleitpersonen im gleichen Raum übernachten können.
Tagesablauf: Der Tag beginnt mit der Visite, gefolgt von Frühstück, pflegerischer Grundversorgung und verschiedenen Therapien und Behandlungen.
Pflegepersonal: Unser qualifiziertes Team aus examinierten Kinderkrankenpfleger*innen bietet individuelle Unterstützung und Hilfeleistung.
Kontinuierliche Betreuung: Wir legen großen Wert auf eine kontinuierliche Betreuung durch jeweils dieselben Pflegepersonen, um eine gute Beziehung und effektive Pflege sicherzustellen.
Therapien und Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen und der Orthopädietechnik ermöglicht eine schnelle Anpassung von Hilfsmitteln.
Zusätzliche Angebote: Ein Klinikclown und ein Zauberer besuchen die Kinderstation regelmäßig, um den Aufenthalt der kleinen Patient*innen zu bereichern.
Elternzimmer: Mehrere Elternzimmer, darunter Einzelzimmer für männliche Begleitpersonen, sind ebenfalls verfügbar, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Arbeiten in der Pflege
Ob Stellenangebot, flexibles Arbeiten im Mitarbeiterpool, Ausbildung, Praktikum, Bundesfreiwilligendienst oder FSJ – die Pflege in den DIAKOVERE Krankenhäusern bietet in jeder Lebensphase vielfältige berufliche Perspektiven.
Stellenangebote in der Pflege
Finden Sie Ihre ganz persönliche Berufung bei einem der größten diakonischen Arbeitgeber Deutschlands.
Ausbildung
In unserer Pflegeschule bieten wir mehrere Optionen zum Berufseinstieg Pflege an: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann, Operationstechnische Assistenz (OTA und Anästhesietechnische Assistenz (ATA) und Pflegeassistenz.
Praktikum in der Pflege
Wir bieten in unseren Häusern zahlreiche Möglichkeiten, um mithilfe eines Praktikums den Beruf der Pflege kennenzulernen.
Freiwilligendienste
Lernen Sie die Arbeit in der Pflege im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes oder eines Freiwilligen Sozialen Jahrs kennen.
Flexibel arbeiten im Mitarbeiterpool
Bereits über 80 Kolleg*innen sind Teil des Mitarbeiterpools und schätzen die Kombination aus Flexibilität, Planbarkeit und Zugehörigkeit. Arbeiten Sie flexibel, aber nie allein – werden Sie Teil des Mitarbeiterpools von DIAKOVERE.
An diesen Standorten sind wir für Sie da
DIAKOVERE Friederikenstift
30169 Hannover
DIAKOVERE Henriettenstift
30171 Hannover
DIAKOVERE Zentrum für Integrative Rehabilitation
31848 Bad Münder am Deister
DIAKOVERE Henriettenstift - Standort Kirchrode
30625 Hannover
DIAKOVERE HENRIKE Mutter-Kind-Zentrum AUF DER BULT
30173 Hannover