Am Anfang ist der Mensch ist der Leitspruch der DIAKOVERE.
Unsere Gründerinnen hatten genau das im Sinn, als sie vor 179 Jahren in unserer Stadt begannen, der für alle sichtbaren Not mit Engagement und Zuversicht entgegen zu treten.
Drei Häuser – drei Motive für die Gründungen
Zusammen also 463 Jahre Dienst am Menschen und Arbeit für den Menschen.
Die historischen Bestände unserer drei Häuser Annastift, Friederikenstift und Henriettenstift sind in unterschiedlicher Weise erfasst und zugänglich.
Immer wieder erreichen uns Fragen zu Persönlichkeiten und Ereignissen aus unserer Vergangenheit. Wenn es möglich ist, beantworten wir diese Fragen bereits heute.
Wir wollen aber besser werden. Deshalb bauen wir das DIAKOVERE-Archiv zentral auf, um die Bestände zusammenzufassen.
Akten, Urkunden, Bilder, Protokolle, Briefe aus zusammen 463 Jahren Geschichte werden kontinuierlich weiter erschlossen und zugänglich gemacht.
Dieser Prozess ist am weitesten fortgeschritten im historischen Bestand der vormaligen Henriettenstiftung.
Im Historischen DIAKOVERE-Archiv werden keine Kranken-, Bewohner- oder Schulakten und keine Personalakten erfasst. Diese Akten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, in denen sie in den einzelnen Geschäftsbereichen aufbewahrt werden. Danach werden sie - schon aus Platzgründen - kassiert, das heißt fachkundig unter datenschutzrechtlichen Bedingungen entsorgt.
Die Archivstandorte sind nicht öffentlich zugänglich. Anfragen können per Mail an Andreas Sonnenburg gerichtet werden. Antworten erfolgen in der Regel kurzfristig.
Besuche, Einsichtnahmen und individuelle Betreuung werden im Einzelfall ermöglicht.